kulturblogg

schönes, erfreuliches
und bemerkenswertes


Der meistgelesene Kulturblog der Hauptstadt – mit Kurzkritiken zu Theater, Tanz, Performance, Oper, Kunst, Kino und Literatur: bemerkenswert, sehenswert, hörenswert.

The ultimate culture blog — reviewing theatre, dance, performance, opera, art, film and literature: most widely read and much valued. Find out what‘s on.

STOPP Kulturkahlschlag in Berlin

© RambaZamba Theater

»Kunst kommt von können,« … sagte Karl Valentin, und wer kann, der kann. Berlin kann nicht und muss sparen. Aktuell macht die Kultur einen Anteil von 2,1 % am Gesamthaushalt des Landes Berlin aus. Und davon sollen 2025 noch mal zwischen 110 bis 150 Millionen Euro eingespart werden. Was bedeutet das?

Die geplanten Kürzungen treffen alle: die großen Häuser, die kleinen Spielstätten, die freie Szene, die Literatur, die Bildende Kunst, den Tanz, die kulturelle Bildung, die Clubs und alle, die in Berlin im Kulturbereich tätig sind (das sind 8,2% der Erwerbstätigen).

Die Kulturschaffenden Berlins stehen solidarisch zusammen, um Kürzungen für den Kultursektor entschieden abzuwenden. Unterstützt wird die Petition des Deuten Bühnenvereins von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Daniel Barenboim, Simon Rattle, Kirill Petrenko, Frank Castorf, Nina Hoss, Katharina Schüttler, Fritzi Haberlandt, Lars Eidinger, Ulrich Matthes, Joachim Meyerhoff, Barrie Kosky, Michael Thalheimer, Sasha Waltz, Angela Winkler und viele andere

Nicht nur der Berliner Senat hat Kürzungen angekündigt, auch der Bundeskulturfonds im Bundeshaushalt 2025 eine Reduktion um 50 Prozent. Das könnte die kulturelle Vielfalt und Bildung in Deutschland erheblich beeinträchtigen.

Wer seine Stimme erheben will, kann die Initiative des Deutschen Bühnenvereins hier unterstützen.
 

 

Idea


»The mind, once stretched by a new idea, never returns to its original dimensions.« 
— Ralph Waldo Emerson

Warten auf Godot

© Arno Declair
Allein für dieses erste Bild lohnt sich der Abend: Es erzählt Becketts Zweiakter in einer Minute. Wie in einer Installation von James Turrell hat Mark Lammert die schräge Rampe mit Seide ausgelegt und so beleuchtet, als würde sie von innen glühen. Unmerklich beginnt sich der Stoff zu bewegen, hin in einen zentralen Schuld bis alles Poetische im Schwarz verschwunden ist. Wolfram Koch und Samuel Finzi, als Komiker-Paar Didi und Gogo, spielen, tanzen und singen mit wahrer Freude und schierer Ausgelassenheit am Rande des Abgrundes. Sie bleiben dabei ganz bei sich und geben Raum, die eigenen inneren Räume von der Absurdität des Lebens berühren zu lassen – und erschüttern zu lassen. Die Inszenierung enthält sich der Interpretation und legt damit die elementare Kraft des Textes frei. Die mehrfach ausgezeichnete Produktion ist jetzt auch zum Theatertreffen 2015 eingeladen. Deutsches Theater Berlin Do. 26. Februar 2015 So. 1. März 2015 Fr. 13. März 2015 Residenztheater München So. 3. Mai 2015 Mo. 4. Mai 2015 Thalia Theater Hamburg Fr. 5. Juni 2015 Sa. 6. Juni 2015

Unter Spielern

© Regina Schmeken, Hamburg, 15/11/2011, GER:NL 3:0, Toni Kroos Kurz vor dem Schwedenspiel wurde diese Photoausstellung eröffnet. Was hätte es da für Motive gegeben. Zwischen März 2011 und Juni 2012 begleitet die Regina Schmeken die Nationalmannschaft zu internationalen Spielen, auch zur Europameisterschaft 2012. Ihre Kamera schaut auf Fussball als wäre er Tanz. So entstehen fast abstrakte Werke von Schönheit und Anmut. Im Martin Gropius Bau bis 6. Januar.

Drachenfestival

Am Samstag, 22.9.2012, steigt Berlins größtes Festival der Riesendrachen auf dem Tempelhofer Feld. Allein schon die Ausdehnung auf rund 250.000 Quadratmeter macht es einzigartig. Dann wird richtig Wind erwartet und ausserdem Stuntflugvorführungen von verschiedenen Welt- und Europameistern.

20.09.2012

0

Innovate urban life

Sechs Wochen zu Gast in Berlin: das BMW Guggenheim Lab – ein temporärer öffentlicher Raum und ein Online-Forum, das zum offenen Dialog über das Leben in Großstädten einlädt. Es präsentiert mehr als hundert kostenfreie Veranstaltungen sowie ein breites Spektrum an öffentlichen Programmen mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Vom 15. Juni bis 29. Juli 2012 im Pfefferberg-Komplex im Prenzlauer Berg

14.06.2012

0

Choreographie der Massen

Eine Ausstellung der Akademie der Künste Berlin in Kooperation mit gmp. Eröffnung heute 18 h

Unendlicher Spaß

Matthias Lilienthal gönnt sich zum Abschluss seiner Intendanz am HAU 24-Stunden Unendlichen Spaß. Er bringt die 1.552 Seiten des Buches von David Foster Wallace an die utopischen Orte Westberlins. Es inszenieren (in der Reihenfolge ihres Erscheinens): Mariano Pensotti, Peter Kastenmüller, Gob Squad, Richard Maxwell, Anna Viebrock, Bianchi/Macras, Chris Kondek, Philippe Quesne, Anna-Sophie Mahler, Richard Maxwell, She She Pop, Jeremy Wade, Jan Klata. Termine: Samstag, 02. Juni Mittwoch, 06. Juni Samstag, 09. Juni Mittwoch, 13. Juni Samstag, 16. Juni Mittwoch, 20. Juni Samstag, 23. Juni Mittwoch, 27. Juni

The world is not fair

Auf der »Großen Weltausstellung 2012« gibt es 15 Pavillons: von andcompany & Co., Dellbrügge & de Moll, Willem de Rooij, Harun Farocki, Lukas Feireiss, Erik Göngrich, Institut für Raumexperimente, Hans-Werner Kroesinger, machina eX, Rabih Mroué, Toshiki Okada, Tracey Rose, Umschichten, Dries Verhoeven, Tamer Yiğit und Branka Prlić. Tempelhofer Park/Flughafen Tempelhof Freitag, 1. bis 24. Juni 2012 jeweils Do und Fr 16.00 bis 22.00 Uhr, Sa und So 14.00 bis 22.00 Uhr (durchgehend geöffnet) Fahrradmitnahme wird empfohlen. Eine Produktion von HAU und raumlabor berlin

Frieze New York

courtesy of Galerie EIGEN + ART © courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin Foto: Uwe Walter, Berlin Einzelpräsentation von Olaf Nicolai Titel: Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen, 2010 Bis 7. Mai auf der Frieze New York Stand C33
Alle anzeigen Impressum Datenschutzerklärung Kooperationspartner: livekritik.de