Der meistgelesene Kulturblog der Hauptstadt – mit Kurzkritiken zu Theater, Tanz, Performance, Oper, Kunst, Kino und Literatur: bemerkenswert, sehenswert, hörenswert.
The ultimate culture blog — reviewing theatre, dance, performance, opera, art, film and literature: most widely read and much valued. Find out what‘s on.
Direkt und unmittelbar verkörpert Burak Hoffmann den Fremden, die Figur des Gestrandeten, des Ausgeworfenen, des Obdachlosen, mitten im Publikum des dichten Theaterraums im tik. Er bringt Regenwasser, Blut, Schweiß und Tränen so dich heran, dass keiner ihm entkommt. Man spürt einerseits, dass Burak Hoffmann sein Herzens(diplom)projekt, den Monolog von Bernard-Marie Koltés, schon über 40 mal gespielt hat (Theater Oberhausen Trailer) und gleichzeitig entsteht er frisch, als hätte der französische Autor ihm gerade den Text eingeflüstert. Mit einer Spielfreude, die ansteckt.
Noch immer hat uns dieser, 1976 in Avignon uraufgeführte, Text etwas zu sagen. Noch immer haben wir die Ränder der Gesellschaft, die Menschen aussondern, ausstoßen und nicht mehr einlassen. Mehr noch durchziehen heute Gräben oder Meinungskorridore manchmal Familien, Länder oder Kontinente, die Menschen isolieren oder ihnen die Teilhabe verweigern.
Direkt und unmittelbar verkörpert Burak Hoffmann den Fremden, die Figur des Gestrandeten, des Ausgeworfenen, des Obdachlosen, mitten im Publikum des dichten Theaterraums im tik. Er bringt Regenwasser, Blut, Schweiß und Tränen so dich heran, dass keiner ihm entkommt. Man spürt einerseits, dass Burak Hoffmann sein Herzens(diplom)projekt, den Monolog von Bernard-Marie Koltés, schon über 40 mal gespielt hat (Theater Oberhausen Trailer) und gleichzeitig entsteht er frisch, als hätte der französische Autor ihm gerade den Text eingeflüstert. Mit einer Spielfreude, die ansteckt.
Noch immer hat uns dieser, 1976 in Avignon uraufgeführte, Text etwas zu sagen. Noch immer haben wir die Ränder der Gesellschaft, die Menschen aussondern, ausstoßen und nicht mehr einlassen. Mehr noch durchziehen heute Gräben oder Meinungskorridore manchmal Familien, Länder oder Kontinente, die Menschen isolieren oder ihnen die Teilhabe verweigern.
Pina Bausch selbst hatte es vor fast einem halben Jahrhundert während der Stückentwicklung gesagt: In 30 Jahren machen wir Kontakthof noch einmal in der gleichen Besetzung. 46 Jahre später entsteht mit neun der Original 20 Tänzer, eine Version 2.0 von Pina Bausch legendärer Inszenierung. Federführung übernahm Meryl Tankard, erfolgreiche Choreografin und Filmemacherin, die heute wie damals auch tanzend auf der Bühne steht.
Als 2024 im Proberaum die Filmaufnahmen der 1978er Kontakthof Inszenierung von Rolf Borzik laufen, springt der Funke über: Die heute zwischen 70 und 80 Jahre alten Tänzer beginnen, mit dem Bild ihres jüngeren Selbst zu tanzen. Diese Freude findet sich auf der Bühne wieder, wenn das Ensemble synchron mit den Bildern aus den siebziger Jahren bewegt. Das gelebte Leben wird in jeder Bewegung sichtbar und spürbar. Offen gelegt wird, dass 11 Tänzer fehlen. Die Toten sind in den Archivaufnahmen lebendig, die Meryl Tankard fabelhaft über den Live-Moment schichtet.
Zu den zwei Ebenen, der Musik aus den Dreißigern und dem Tanzstunden-Setting (Original Bühnenbild: Rolf Borzik) aus den siebziger Jahren, kommt in der Version 2.0 eine dritte Ebene, mit der Frage, ob die tradierten Rollenbilder noch heute eine Rolle spielen? Bis ein Jahr vor der Uraufführung von Kontakthof brauchten Frauen in Deutschland für eine Erwerbstätigkeit die Zustimmung ihres Ehemannes. Die vierte Ebene eröffnen die Darsteller direkt, als sie sich am Ende der ersten Halbzeit mit Namen, Geburtsort, Alter und dem vorstellen, was sie jeden Tag tun. Lutz Förster küsst jeden Tag seinen Mann (dieser Satz wäre 1978 beim damals geltenden § 175 StGBvermutlich nicht auf der Bühne gesprochen worden). Es hat sich also zum Glück doch einiges verändert in den letzten 46 Jahren.
Der Abend könnte auch eine Werbung dafür sein, sich jeden Tag tanzend zu bewegen, damit wir alle mit 80 noch den Hüftschwung drauf haben, den Arthur Rosenfeld schon mit zarten 34 nicht so hinbekam, wie seine Kollegen.
»Der Kontakthof ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, die auf der Suche nach Kontakt sind. Um sich zu zeigen, um sich zu verleugnen. Mit Ängsten. Sehnsucht. Enttäuschungen. Verzweiflung.« — Pina Bausch
Pina Bausch selbst hatte es vor fast einem halben Jahrhundert während der Stückentwicklung gesagt: In 30 Jahren machen wir Kontakthof noch einmal in der gleichen Besetzung. 46 Jahre später entsteht mit neun der Original 20 Tänzer, eine Version 2.0 von Pina Bausch legendärer Inszenierung. Federführung übernahm Meryl Tankard, erfolgreiche Choreografin und Filmemacherin, die heute wie damals auch tanzend auf der Bühne steht.
Als 2024 im Proberaum die Filmaufnahmen der 1978er Kontakthof Inszenierung von Rolf Borzik laufen, springt der Funke über: Die heute zwischen 70 und 80 Jahre alten Tänzer beginnen, mit dem Bild ihres jüngeren Selbst zu tanzen. Diese Freude findet sich auf der Bühne wieder, wenn das Ensemble synchron mit den Bildern aus den siebziger Jahren bewegt. Das gelebte Leben wird in jeder Bewegung sichtbar und spürbar. Offen gelegt wird, dass 11 Tänzer fehlen. Die Toten sind in den Archivaufnahmen lebendig, die Meryl Tankard fabelhaft über den Live-Moment schichtet.
Zu den zwei Ebenen, der Musik aus den Dreißigern und dem Tanzstunden-Setting (Original Bühnenbild: Rolf Borzik) aus den siebziger Jahren, kommt in der Version 2.0 eine dritte Ebene, mit der Frage, ob die tradierten Rollenbilder noch heute eine Rolle spielen? Bis ein Jahr vor der Uraufführung von Kontakthof brauchten Frauen in Deutschland für eine Erwerbstätigkeit die Zustimmung ihres Ehemannes. Die vierte Ebene eröffnen die Darsteller direkt, als sie sich am Ende der ersten Halbzeit mit Namen, Geburtsort, Alter und dem vorstellen, was sie jeden Tag tun. Lutz Förster küsst jeden Tag seinen Mann (dieser Satz wäre 1978 beim damals geltenden § 175 StGBvermutlich nicht auf der Bühne gesprochen worden). Es hat sich also zum Glück doch einiges verändert in den letzten 46 Jahren.
Der Abend könnte auch eine Werbung dafür sein, sich jeden Tag tanzend zu bewegen, damit wir alle mit 80 noch den Hüftschwung drauf haben, den Arthur Rosenfeld schon mit zarten 34 nicht so hinbekam, wie seine Kollegen.
»Der Kontakthof ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, die auf der Suche nach Kontakt sind. Um sich zu zeigen, um sich zu verleugnen. Mit Ängsten. Sehnsucht. Enttäuschungen. Verzweiflung.« — Pina Bausch
Als Leo an ihre Wut kommt, gibt es Szenenapplaus. Sie saust mit dem Fahrrad durch den Zuschauerraum und umkreist das Parkett. Alle Fahrradfahrer kennen die Probleme, die Leo (Mira Fajfer) hier so authentisch raus haut. Am Ende ihres Monologs kritisiert sie neben den Zweite-Reihe-Parkern das Mansplaining
Aber bekommen wir hier nicht ein zweistündiges »Womensplaining« vorgeführt? Vielleicht ist das der Konter nach Jahrhunderten der männlichen Welterklärer. Zu Beginn geht es um die Aneignung von Wut als vermeintlich männlicher Zuschreibung, wenn Konn (Dela Dabulamanzi) rhythmisch zuschlägt. Es scheint, der Female* Flight Club will Tabu-Themen zur Sprache bringen. Sind die am Ende des Abends enttabuisiert?! Geht das? Nicht wirklich. Die Fragen, die sich Leo so sehnlichst wünscht – dass Mitmenschen mitfühlend nachfragen würden und nicht schweigen – sehen wir nicht auf der Bühne. Es wird vieles berührt und nicht ausgeführt. Wir sehen eher Schattenboxen als Auseinandersetzung. Am Ende des Abends besteht Gesprächsbedarf.
Die Figur von Alex (Pan Selle), einer Art Ringrichter, liefert die Kommentarebene: »Ihr habt ja beide recht.« Aber geht es ums Rechthaben? Rumi sagte einmal: »Out beyond ideas of wrongdoing and rightdoing, there is a field. I'll meet you there.«
Pina Kühr (Regie und Autorin) möchte mit ihrem Erstlingswerk Räume öffnen. Ob das gelingt, möge jeder selbst in Augenschein nehmen. Bei der Premiere gibt es tosenden Applaus für die drei fabelhaften Spielerinnen.
Berlin, Heimathafen Neukölln Sa 22.3.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Fr 28.3.2025 um 19:30 h Sa 29.3.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Fr 11.4.2025 um 19:30 h Sa 12.4.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Do 24.4.2025 um 19:30 h Fr 25.4.2025 um 19:30 h
Als Leo an ihre Wut kommt, gibt es Szenenapplaus. Sie saust mit dem Fahrrad durch den Zuschauerraum und umkreist das Parkett. Alle Fahrradfahrer kennen die Probleme, die Leo (Mira Fajfer) hier so authentisch raus haut. Am Ende ihres Monologs kritisiert sie neben den Zweite-Reihe-Parkern das Mansplaining
Aber bekommen wir hier nicht ein zweistündiges »Womensplaining« vorgeführt? Vielleicht ist das der Konter nach Jahrhunderten der männlichen Welterklärer. Zu Beginn geht es um die Aneignung von Wut als vermeintlich männlicher Zuschreibung, wenn Konn (Dela Dabulamanzi) rhythmisch zuschlägt. Es scheint, der Female* Flight Club will Tabu-Themen zur Sprache bringen. Sind die am Ende des Abends enttabuisiert?! Geht das? Nicht wirklich. Die Fragen, die sich Leo so sehnlichst wünscht – dass Mitmenschen mitfühlend nachfragen würden und nicht schweigen – sehen wir nicht auf der Bühne. Es wird vieles berührt und nicht ausgeführt. Wir sehen eher Schattenboxen als Auseinandersetzung. Am Ende des Abends besteht Gesprächsbedarf.
Die Figur von Alex (Pan Selle), einer Art Ringrichter, liefert die Kommentarebene: »Ihr habt ja beide recht.« Aber geht es ums Rechthaben? Rumi sagte einmal: »Out beyond ideas of wrongdoing and rightdoing, there is a field. I'll meet you there.«
Pina Kühr (Regie und Autorin) möchte mit ihrem Erstlingswerk Räume öffnen. Ob das gelingt, möge jeder selbst in Augenschein nehmen. Bei der Premiere gibt es tosenden Applaus für die drei fabelhaften Spielerinnen.
Berlin, Heimathafen Neukölln Sa 22.3.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Fr 28.3.2025 um 19:30 h Sa 29.3.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Fr 11.4.2025 um 19:30 h Sa 12.4.2025 um 19:30 h, anschließend Publikumsgespräch Do 24.4.2025 um 19:30 h Fr 25.4.2025 um 19:30 h
Zwei Frauen, Felicia Binger und Christine Prayon, die wissen, wovon sie sprechen. Sie stehen auf der Bühne für all die, die nicht die Kraft haben, da zu sein. Beide leiden bis heute unter Nebenwirkungen der mRNA Behandlung. Sie wenden sich als Menschen an uns und verkörpern gleichzeitig die Rollen der Lektoren Gabi und der Kabarettistin Christine.
Die beiden sind so auf den Punkt, dass man aus dem Lachen kaum mehr herauskommt. Aber das eigentliche Wunder passiert in Teil zwei, nach der Lesung und dem Lauterbach. Die Schauspielerinnen legen ihre Rollen ab, steigen herunter von der Bühne und öffnen den Raum für alle. Die Zuschauer sind keine Zuschauer mehr und die Akteure keine Akteure mehr. Alles sprechen miteinander und hören einander zu. Lauschen den Zwischentönen, jenseits von richtig und falsch. Hier wird auch dem Letzten klar, dass wir alle eine Menschheitsfamilie sind, ob gespritzt oder ungespritzt – und dass die Motive für oder gegen das eine oder das andere so vielfältig sind wie unsere Nasen.
Zwei Frauen, Felicia Binger und Christine Prayon, die wissen, wovon sie sprechen. Sie stehen auf der Bühne für all die, die nicht die Kraft haben, da zu sein. Beide leiden bis heute unter Nebenwirkungen der mRNA Behandlung. Sie wenden sich als Menschen an uns und verkörpern gleichzeitig die Rollen der Lektoren Gabi und der Kabarettistin Christine.
Die beiden sind so auf den Punkt, dass man aus dem Lachen kaum mehr herauskommt. Aber das eigentliche Wunder passiert in Teil zwei, nach der Lesung und dem Lauterbach. Die Schauspielerinnen legen ihre Rollen ab, steigen herunter von der Bühne und öffnen den Raum für alle. Die Zuschauer sind keine Zuschauer mehr und die Akteure keine Akteure mehr. Alles sprechen miteinander und hören einander zu. Lauschen den Zwischentönen, jenseits von richtig und falsch. Hier wird auch dem Letzten klar, dass wir alle eine Menschheitsfamilie sind, ob gespritzt oder ungespritzt – und dass die Motive für oder gegen das eine oder das andere so vielfältig sind wie unsere Nasen.
»Kunst kommt von können,« … sagte Karl Valentin, und wer kann, der kann. Berlin kann nicht und muss sparen. Aktuell macht die Kultur einen Anteil von 2,1 % am Gesamthaushalt des Landes Berlin aus. Und davon sollen 2025 noch mal zwischen 110 bis 150 Millionen Euro eingespart werden. Was bedeutet das?
Die geplanten Kürzungen treffen alle: die großen Häuser, die kleinen Spielstätten, die freie Szene, die Literatur, die Bildende Kunst, den Tanz, die kulturelle Bildung, die Clubs und alle, die in Berlin im Kulturbereich tätig sind (das sind 8,2% der Erwerbstätigen).
Die Kulturschaffenden Berlins stehen solidarisch zusammen, um Kürzungen für den Kultursektor entschieden abzuwenden. Unterstützt wird die Petition des Deuten Bühnenvereins von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Daniel Barenboim, Simon Rattle, Kirill Petrenko, Frank Castorf, Nina Hoss, Katharina Schüttler, Fritzi Haberlandt, Lars Eidinger, Ulrich Matthes, Joachim Meyerhoff, Barrie Kosky, Michael Thalheimer, Sasha Waltz, Angela Winkler und viele andere
Nicht nur der Berliner Senat hat Kürzungen angekündigt, auch der Bundeskulturfonds im Bundeshaushalt 2025 eine Reduktion um 50 Prozent. Das könnte die kulturelle Vielfalt und Bildung in Deutschland erheblich beeinträchtigen.
»Kunst kommt von können,« … sagte Karl Valentin, und wer kann, der kann. Berlin kann nicht und muss sparen. Aktuell macht die Kultur einen Anteil von 2,1 % am Gesamthaushalt des Landes Berlin aus. Und davon sollen 2025 noch mal zwischen 110 bis 150 Millionen Euro eingespart werden. Was bedeutet das?
Die geplanten Kürzungen treffen alle: die großen Häuser, die kleinen Spielstätten, die freie Szene, die Literatur, die Bildende Kunst, den Tanz, die kulturelle Bildung, die Clubs und alle, die in Berlin im Kulturbereich tätig sind (das sind 8,2% der Erwerbstätigen).
Die Kulturschaffenden Berlins stehen solidarisch zusammen, um Kürzungen für den Kultursektor entschieden abzuwenden. Unterstützt wird die Petition des Deuten Bühnenvereins von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Daniel Barenboim, Simon Rattle, Kirill Petrenko, Frank Castorf, Nina Hoss, Katharina Schüttler, Fritzi Haberlandt, Lars Eidinger, Ulrich Matthes, Joachim Meyerhoff, Barrie Kosky, Michael Thalheimer, Sasha Waltz, Angela Winkler und viele andere
Nicht nur der Berliner Senat hat Kürzungen angekündigt, auch der Bundeskulturfonds im Bundeshaushalt 2025 eine Reduktion um 50 Prozent. Das könnte die kulturelle Vielfalt und Bildung in Deutschland erheblich beeinträchtigen.
Das Dunkle. Sie bringt es ans Licht: Judith, die Ermittlerin, und Katie Mitchell, die Regisseurin. Das dunkle Geheimnis des Herzog Blaubart, der Mann, durch dessen Unterbewusstsein das Psychodrama führt. Ein Mann, der durch stetiges Bitten Judiths Tür um Türe öffnet. Herausgekommen ist ein fabelhafter Doppelabend mit Musik von Béla Bartók. Bei dem geht es weit ruhiger zu auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper, als man das von Katie Mitchell kennt: Die Film-Ouvertüre entsteht nicht live, sie wurde vorproduziert. Auch der zweite Teil ohne Kameras; eine naturalistische Märchenerzählung, albtraumhaft mit melodramatischem Ende. Mitchell schafft jedoch etwas von ihrer typischen Erzählweise formell umzusetzen: Die Szenen ziehen praktisch am Publikum vorbei. Sieben Räume mit den sieben Türen bewegen sich von rechts nach links als würde man einen Filmstreifen gegen das Licht halten. Damit bringt die Regisseurin den Symbolismus der Blaubart Sage kongenial mit dem Impressionistischen von Béla Bartóks Musik zusammen: Meine Erinnerungen sehen mich. Der Abend ist ein Sieg der Frauen, auch wenn es zu Beginn noch nicht so aussieht. Am Pult leuchtet Oksana Lyniv, Nina Stemme als Judith, die Blaubart führt ohne dass er das merkt. Damit gelingt Judith die Opfer-Täter-Umkehr, die Mitchell inszeniert. Der Abend erzählt aber auch von Paardynamik, Liebe als Ware und der Unterschiedlichkeit von Männern und Frauen. Die Bayerische Staatsoper hat mit Nina Stemme (Judith) und John Lundgren (Blaubart) zwei Weltstars für Bartóks einzige Oper gewonnen. Die beiden singen oft zusammen und bringen, neben den stimmlichen Dimensionen, besonders eine darstellerische Tiefe in die Handlung, die sie zu einer eine Idealbesetzung macht. Die Münchner goutierten das mit langem Applaus.
Bayerische Staatsoper München So 9. Februar 2020 um 18 h Do 13 Februar 2020 um 19 h So 16. Februar 2020 um 18 h Sa 27. Juni 2020 um 18 h Mo 29. Juni 2020 um 19 h
Das Dunkle. Sie bringt es ans Licht: Judith, die Ermittlerin, und Katie Mitchell, die Regisseurin. Das dunkle Geheimnis des Herzog Blaubart, der Mann, durch dessen Unterbewusstsein das Psychodrama führt. Ein Mann, der durch stetiges Bitten Judiths Tür um Türe öffnet. Herausgekommen ist ein fabelhafter Doppelabend mit Musik von Béla Bartók. Bei dem geht es weit ruhiger zu auf der Bühne der Bayerischen Staatsoper, als man das von Katie Mitchell kennt: Die Film-Ouvertüre entsteht nicht live, sie wurde vorproduziert. Auch der zweite Teil ohne Kameras; eine naturalistische Märchenerzählung, albtraumhaft mit melodramatischem Ende. Mitchell schafft jedoch etwas von ihrer typischen Erzählweise formell umzusetzen: Die Szenen ziehen praktisch am Publikum vorbei. Sieben Räume mit den sieben Türen bewegen sich von rechts nach links als würde man einen Filmstreifen gegen das Licht halten. Damit bringt die Regisseurin den Symbolismus der Blaubart Sage kongenial mit dem Impressionistischen von Béla Bartóks Musik zusammen: Meine Erinnerungen sehen mich. Der Abend ist ein Sieg der Frauen, auch wenn es zu Beginn noch nicht so aussieht. Am Pult leuchtet Oksana Lyniv, Nina Stemme als Judith, die Blaubart führt ohne dass er das merkt. Damit gelingt Judith die Opfer-Täter-Umkehr, die Mitchell inszeniert. Der Abend erzählt aber auch von Paardynamik, Liebe als Ware und der Unterschiedlichkeit von Männern und Frauen. Die Bayerische Staatsoper hat mit Nina Stemme (Judith) und John Lundgren (Blaubart) zwei Weltstars für Bartóks einzige Oper gewonnen. Die beiden singen oft zusammen und bringen, neben den stimmlichen Dimensionen, besonders eine darstellerische Tiefe in die Handlung, die sie zu einer eine Idealbesetzung macht. Die Münchner goutierten das mit langem Applaus.
Bayerische Staatsoper München So 9. Februar 2020 um 18 h Do 13 Februar 2020 um 19 h So 16. Februar 2020 um 18 h Sa 27. Juni 2020 um 18 h Mo 29. Juni 2020 um 19 h
It’s showtime: Das Stück beginnt mit einer der »36 Fragen« aus Arthur Arons soziologischem Experiment von 1997. Es hätte auch gut Frage Nr. 24 sein können: »Was denkst du über die Beziehung zu deiner Mutter?» Um eine Mutter-Tochter Beziehung geht es in »Kluge Gefühle«, um Verletzlichkeit, Einsamkeit, Gewalt, Tod und Tabu. Es ist die Geschichte der Autorin Maryam Zaree. Im Stück heißt sie Tara, gespielt von Eva Bay. Die eigentlich zentrale Figur aber ist die Mutter Shahla: Anke Engelke lässt sie bei ihrer Aussage vor dem Tribunal in Den Haag ganz pur und gerade vortragen – ohne Pathos, dafür mit viel Menschlichkeit. Es gelingt Anke Engelke die wenigen Sätze über die drastischen Ereignisse in Evin, dem meinst gefürchtetsten Foltergefängnis des Iran, fühlbar zu machen. Sie stellt sich furchtlos zur Verfügung und lässt das wirken, was sie sagt. Das schafft einen Raum für geteilte Erfahrung.
»Kluge Gefühle« ist Maryam Zaree erstes Theaterstück, Nils Bormanns erste Regiearbeit und Anke Engelkes erste dramatische Theaterrolle. Anders als die Uraufführung beim Heidelberger Stückemarkt im April diesen Jahres verortet das Regie/Dramaturgen-Team Bormann/Zaree die Inszenierung zwischen einer Sitcom a la »Linie 1« und einem nüchternen Doku-Drama. Trotz manch stereotyper Phrasen und inszenatorischer Mutlücken ein klug gebauter Erstling und eine Anke Engelke, die man gesehen haben muss.
It’s showtime: Das Stück beginnt mit einer der »36 Fragen« aus Arthur Arons soziologischem Experiment von 1997. Es hätte auch gut Frage Nr. 24 sein können: »Was denkst du über die Beziehung zu deiner Mutter?» Um eine Mutter-Tochter Beziehung geht es in »Kluge Gefühle«, um Verletzlichkeit, Einsamkeit, Gewalt, Tod und Tabu. Es ist die Geschichte der Autorin Maryam Zaree. Im Stück heißt sie Tara, gespielt von Eva Bay. Die eigentlich zentrale Figur aber ist die Mutter Shahla: Anke Engelke lässt sie bei ihrer Aussage vor dem Tribunal in Den Haag ganz pur und gerade vortragen – ohne Pathos, dafür mit viel Menschlichkeit. Es gelingt Anke Engelke die wenigen Sätze über die drastischen Ereignisse in Evin, dem meinst gefürchtetsten Foltergefängnis des Iran, fühlbar zu machen. Sie stellt sich furchtlos zur Verfügung und lässt das wirken, was sie sagt. Das schafft einen Raum für geteilte Erfahrung.
»Kluge Gefühle« ist Maryam Zaree erstes Theaterstück, Nils Bormanns erste Regiearbeit und Anke Engelkes erste dramatische Theaterrolle. Anders als die Uraufführung beim Heidelberger Stückemarkt im April diesen Jahres verortet das Regie/Dramaturgen-Team Bormann/Zaree die Inszenierung zwischen einer Sitcom a la »Linie 1« und einem nüchternen Doku-Drama. Trotz manch stereotyper Phrasen und inszenatorischer Mutlücken ein klug gebauter Erstling und eine Anke Engelke, die man gesehen haben muss.
Es beginnt mit einem Zaubertrick: Kohlhaas wird geköpft. Vorhang. Ein Satz von Kleist mit Märchenerzählerstimme aus dem Off. Dann eine lange Slapsticksequenz: drei Spieler in einer Bretterbude (Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Paul Schröder). Man hält sie für reaktive Beamte, die aussehen wie Untote und eintreffende Weisungen ausführen, bis sich nach 42 wortlosen Minuten herausstellt, dass sie Unternehmer sind (die Gebrüder K. nämlich) und die Flut der Weisungen sie plötzlich übermannt. Antú Romero Nunes setzt bei seiner Inszenierung alles aufs Spiel. Er scheitert und gewinnt zugleich und es ist ihm Ernst mit beidem. Wie Michael Kohlhaas. Kohlhass will sich Recht verschaffen.
Kleist beschreibt den Konflikt zwischen Naturrecht und positivem Recht, das durch Gesetzgebung entsteht. Der Abend ist eine vehemente Aufforderung sich genau damit auseinander zu setzen. Wenn Konzerne praktisch keine Steuern zahlen, ist die öffentliche Erregung groß. Nach geltendem Recht tun sie nichts Ungesetzliches. Es muss das positive Recht also dem ethisches Empfinden (Naturrecht) angepasst werden. Das fordert Kohlhass für sich ein. In einem Feuerwerk aus Ideen und Anspielungen prasseln, lodern, brennen die Kohlhaas’schen Fragen nach Ordnung und Unordnung, Macht und Ohnmacht, Recht und Gerechtigkeit, Verunsicherung und Sicherheit, Verfolgen und Verfolgt, Kampf und Verletzlichkeit, Scheitern, Gelingen und danach ein Ende zu finden. Nunes glückt das Kunststück einer komödiantischen Tragödie, einer tragischen Komödie. Ein kluger Abend mit reichlich Stoff sich zu erregen.
Thalia Theater Hamburg Sa 27. Januar 2018 um 19:30 h Di 6. Februar 2018 um 20 h Sa 10. Februar 2018 um 20 h So 11. Februar 2018 um 15 h So 18. Februar 2018 um 19 h Fr 23. Februar 2018 um 20 h Sa 10. März 2018 um 20 h Mi 14. März 2018 um 20 h Do 15. März 2018 um 20 h Mo 23. April 2018 um 20 h Di 15. Mai 2018 um 20 h Fr 25. Mai 2018 um 20 h Do 07. Juni 2018 um 20 h So 17. Juni 2018 um 17 h Sa 23. Juni 2018 um 14 h
Es beginnt mit einem Zaubertrick: Kohlhaas wird geköpft. Vorhang. Ein Satz von Kleist mit Märchenerzählerstimme aus dem Off. Dann eine lange Slapsticksequenz: drei Spieler in einer Bretterbude (Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Paul Schröder). Man hält sie für reaktive Beamte, die aussehen wie Untote und eintreffende Weisungen ausführen, bis sich nach 42 wortlosen Minuten herausstellt, dass sie Unternehmer sind (die Gebrüder K. nämlich) und die Flut der Weisungen sie plötzlich übermannt. Antú Romero Nunes setzt bei seiner Inszenierung alles aufs Spiel. Er scheitert und gewinnt zugleich und es ist ihm Ernst mit beidem. Wie Michael Kohlhaas. Kohlhass will sich Recht verschaffen.
Kleist beschreibt den Konflikt zwischen Naturrecht und positivem Recht, das durch Gesetzgebung entsteht. Der Abend ist eine vehemente Aufforderung sich genau damit auseinander zu setzen. Wenn Konzerne praktisch keine Steuern zahlen, ist die öffentliche Erregung groß. Nach geltendem Recht tun sie nichts Ungesetzliches. Es muss das positive Recht also dem ethisches Empfinden (Naturrecht) angepasst werden. Das fordert Kohlhass für sich ein. In einem Feuerwerk aus Ideen und Anspielungen prasseln, lodern, brennen die Kohlhaas’schen Fragen nach Ordnung und Unordnung, Macht und Ohnmacht, Recht und Gerechtigkeit, Verunsicherung und Sicherheit, Verfolgen und Verfolgt, Kampf und Verletzlichkeit, Scheitern, Gelingen und danach ein Ende zu finden. Nunes glückt das Kunststück einer komödiantischen Tragödie, einer tragischen Komödie. Ein kluger Abend mit reichlich Stoff sich zu erregen.
Thalia Theater Hamburg Sa 27. Januar 2018 um 19:30 h Di 6. Februar 2018 um 20 h Sa 10. Februar 2018 um 20 h So 11. Februar 2018 um 15 h So 18. Februar 2018 um 19 h Fr 23. Februar 2018 um 20 h Sa 10. März 2018 um 20 h Mi 14. März 2018 um 20 h Do 15. März 2018 um 20 h Mo 23. April 2018 um 20 h Di 15. Mai 2018 um 20 h Fr 25. Mai 2018 um 20 h Do 07. Juni 2018 um 20 h So 17. Juni 2018 um 17 h Sa 23. Juni 2018 um 14 h
Eigentlich sind wir darauf trainiert weg zu schauen, wenn jemand anders aussieht oder sich anders bewegt. Die aktuelle Ausstellung »Wir sind viele« lässt uns hinschauen. Jim Rakete hat 50 Menschen mit Behinderungen fotografiert: mit Epilepsie, mit psychischen Leiden, mit Gewalt- und Suchterfahrungen, mit unheilbaren Krankheiten. Menschen, die obdachlos oder schutzbedürftig sind.
Er bereiste dafür unterschiedlichste Einrichtungen Bethels: von Berlin bis Bielefeld, von Hannover bis Dortmund, Freistatt, Lobetal und Blütenberg. Und im Katalog kann man die Geschichten hinter den Gesichtern nachlesen. Das macht den Ausstellungsbesuch noch lebendiger.
Eine große Ausstellung mit großen Portraits. Und Lebensfreude pur. Dringend empfohlen.
Deutscher Bundestag, Berlin
Bis Freitag 10. Februar 2017
geöffnet Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Paul-Löbe-Haus, Eingang West
Konrad-Adenauer-Straße 1, 11011 Berlin
Besichtigung nur mit Anmeldung möglich.
Anmelden kann man sich hier (es geht nicht ohne)
Personalausweis beim Besuch bitte mitbringen.
Eigentlich sind wir darauf trainiert weg zu schauen, wenn jemand anders aussieht oder sich anders bewegt. Die aktuelle Ausstellung »Wir sind viele« lässt uns hinschauen. Jim Rakete hat 50 Menschen mit Behinderungen fotografiert: mit Epilepsie, mit psychischen Leiden, mit Gewalt- und Suchterfahrungen, mit unheilbaren Krankheiten. Menschen, die obdachlos oder schutzbedürftig sind.
Er bereiste dafür unterschiedlichste Einrichtungen Bethels: von Berlin bis Bielefeld, von Hannover bis Dortmund, Freistatt, Lobetal und Blütenberg. Und im Katalog kann man die Geschichten hinter den Gesichtern nachlesen. Das macht den Ausstellungsbesuch noch lebendiger.
Eine große Ausstellung mit großen Portraits. Und Lebensfreude pur. Dringend empfohlen.
Deutscher Bundestag, Berlin
Bis Freitag 10. Februar 2017
geöffnet Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Paul-Löbe-Haus, Eingang West
Konrad-Adenauer-Straße 1, 11011 Berlin
Besichtigung nur mit Anmeldung möglich.
Anmelden kann man sich hier (es geht nicht ohne)
Personalausweis beim Besuch bitte mitbringen.
Der Art Center CAMPO in Ghent bittet Milo Rau ein Kinderstück mit belgischen Kindern zu machen. Nichts ist für ihn naheliegender als ein Stück über Marc Dutroux zu entwickeln. Belgien – KInder – Dutroux. Es heißt »Five Easy Pieces«, wie eine Fingerübung von Igor Strawinsky. Easy ist in diesem Reenactment aber gar nichts. Der Stoff hat es in sich. Der Zuschauer wird konfrontiert mit dem Zuschauen im Theater, mit Voyeurismus und mit Unerhörtem, was man nicht hören will – von Kindern noch viel weniger.
Die sieben Kinder zwischen 8 und 13 Jahren spielen und singen alles, ausser Marc Dutroux. Der bleibt eine Leerstelle, den will keiner spielen. Es gibt immer wieder Momente im Stück, an denen fragt man sich, ob es an Kindesmissbrauch grenzt, Kinder mit diesen Texten auf die Bühne zu stellen. Am Ende bekommt man das Gefühl, die Kinder nehmen das spielen als Spiel und nur die Erwachsenen haben ein Thema mit diesen existentiellen Themen. Großer erleichternder Applaus am Ende und viele intensive Bilder mit denen man nach Hause geht.
Sophiensäle Berlin
Sa 2. Juli 2016 um 19:30 h
So 3. Juli 2016 um 19:30 h
TOpublic Festival Oslo, Norwegen
7. und 8. Juli 2016 19 h
Singapore International Festival of Arts, Victoria Theatre Singapur
18. bis 20. August 2016 um 20 h
Münchner Kammerspiele, München
1. bis 3. Oktober 2016
Frascati Theater Amsterdam
Fr 10 Februar 2017 um 20:30 h
Sa 11 Februar 2017 um 20:30 h
Sick Festival, Manchester
Do 23 – Sa 25 März 2017
Der Art Center CAMPO in Ghent bittet Milo Rau ein Kinderstück mit belgischen Kindern zu machen. Nichts ist für ihn naheliegender als ein Stück über Marc Dutroux zu entwickeln. Belgien – KInder – Dutroux. Es heißt »Five Easy Pieces«, wie eine Fingerübung von Igor Strawinsky. Easy ist in diesem Reenactment aber gar nichts. Der Stoff hat es in sich. Der Zuschauer wird konfrontiert mit dem Zuschauen im Theater, mit Voyeurismus und mit Unerhörtem, was man nicht hören will – von Kindern noch viel weniger.
Die sieben Kinder zwischen 8 und 13 Jahren spielen und singen alles, ausser Marc Dutroux. Der bleibt eine Leerstelle, den will keiner spielen. Es gibt immer wieder Momente im Stück, an denen fragt man sich, ob es an Kindesmissbrauch grenzt, Kinder mit diesen Texten auf die Bühne zu stellen. Am Ende bekommt man das Gefühl, die Kinder nehmen das spielen als Spiel und nur die Erwachsenen haben ein Thema mit diesen existentiellen Themen. Großer erleichternder Applaus am Ende und viele intensive Bilder mit denen man nach Hause geht.
Sophiensäle Berlin
Sa 2. Juli 2016 um 19:30 h
So 3. Juli 2016 um 19:30 h
TOpublic Festival Oslo, Norwegen
7. und 8. Juli 2016 19 h
Singapore International Festival of Arts, Victoria Theatre Singapur
18. bis 20. August 2016 um 20 h
Münchner Kammerspiele, München
1. bis 3. Oktober 2016
Frascati Theater Amsterdam
Fr 10 Februar 2017 um 20:30 h
Sa 11 Februar 2017 um 20:30 h
Sick Festival, Manchester
Do 23 – Sa 25 März 2017
Ein Bauzaun versperrt den Blick auf die Bühne. Nach und nach bekommt der Zuschauer Einblick in das, was dahinter vor sich geht. Vierzig junge Berliner zwischen 13 und 19 Jahren singen, tanzen und spielen zum Thema »Raus«. Da geht es um Flüchtende, Freiheit, Grenzen, aber auch um Pubertät als Grenzerfahrung, erste Liebe, Mut und was es bedeutet anders zu sein.
Mit viel Gespür für zarte Nuancen und große Gesten inszeniert Rachel Hameleers, die künstlerischen Leiterin der Kreuzberger »Academy«, diesen hinreißenden Abend. Sie brennen, diese Kids, und sie reißen mit, mit Ihrer Begeisterung und ihrem Talent. Eine Produktion, die man auf keinen Fall verpassen darf.
Alte Feuerwache, Berlin
Mi 22. Juni 2016, 19:30 h
Do 23. Juni 2016, 19:30 h
Fr 24. Juni 2016, 19:30 h
Sa 25. Juni 2016, 16 h
Restkarten an der Abendkasse
Academy Casting Workshop
Sa 17. September 2016, 12–16 Uhr oder
So 18. September 2016, 12–16 Uhr
Ein Bauzaun versperrt den Blick auf die Bühne. Nach und nach bekommt der Zuschauer Einblick in das, was dahinter vor sich geht. Vierzig junge Berliner zwischen 13 und 19 Jahren singen, tanzen und spielen zum Thema »Raus«. Da geht es um Flüchtende, Freiheit, Grenzen, aber auch um Pubertät als Grenzerfahrung, erste Liebe, Mut und was es bedeutet anders zu sein.
Mit viel Gespür für zarte Nuancen und große Gesten inszeniert Rachel Hameleers, die künstlerischen Leiterin der Kreuzberger »Academy«, diesen hinreißenden Abend. Sie brennen, diese Kids, und sie reißen mit, mit Ihrer Begeisterung und ihrem Talent. Eine Produktion, die man auf keinen Fall verpassen darf.
Alte Feuerwache, Berlin
Mi 22. Juni 2016, 19:30 h
Do 23. Juni 2016, 19:30 h
Fr 24. Juni 2016, 19:30 h
Sa 25. Juni 2016, 16 h
Restkarten an der Abendkasse
Academy Casting Workshop
Sa 17. September 2016, 12–16 Uhr oder
So 18. September 2016, 12–16 Uhr
Dieser Abend ist »Forced Entertainment«. Das Performance Kollektiv aus Sheffield macht seinem Namen alle Ehre. »Real Magic« bringt die großen Themen des Lebens auf den Punkt: Veränderung, Wandel, Umbruch. Und die Einschränkungen, die wir uns selbst auferlegen. Eine Metapher für Wegschauen, Grenzenschließen, Brexit.
Die Versuchsanordnung von »Real Magic« bewegt sich zwischen Spielshow und Zaubervorführung. Gedanken sollen gelesen werden. Eine winzige Szene aus dem Cabaret, die wir am Ende 36 Mal gesehen haben. Die drei Spieler Claire Marshall, Jerry Killick und Richard Lowdon zelebrieren in der Tradition Becketts die Absurdität des Scheiterns. Eine Niederlage nach der anderen wird vorgeführt. Ein Kandidat wird vorgeführt. Rollenwechsel.
Optimismus und Hoffnung bleiben bis zum Schluss. Und so ausweglos und unentrinnbar das Script, so sehr hofft man auf Erlösung. Eine pralle, rasend komische Show, bei der alle Beschreibungen scheitern müssen: Man muss »Real Magic« einfach sehen. Brillant.
Hebbel am Ufer, HAU2, Berlin
Fr 3. Juni 2016 um 20:30 h
Sa 4. Juni 2016 um 20:00 h
Show in English
Dieser Abend ist »Forced Entertainment«. Das Performance Kollektiv aus Sheffield macht seinem Namen alle Ehre. »Real Magic« bringt die großen Themen des Lebens auf den Punkt: Veränderung, Wandel, Umbruch. Und die Einschränkungen, die wir uns selbst auferlegen. Eine Metapher für Wegschauen, Grenzenschließen, Brexit.
Die Versuchsanordnung von »Real Magic« bewegt sich zwischen Spielshow und Zaubervorführung. Gedanken sollen gelesen werden. Eine winzige Szene aus dem Cabaret, die wir am Ende 36 Mal gesehen haben. Die drei Spieler Claire Marshall, Jerry Killick und Richard Lowdon zelebrieren in der Tradition Becketts die Absurdität des Scheiterns. Eine Niederlage nach der anderen wird vorgeführt. Ein Kandidat wird vorgeführt. Rollenwechsel.
Optimismus und Hoffnung bleiben bis zum Schluss. Und so ausweglos und unentrinnbar das Script, so sehr hofft man auf Erlösung. Eine pralle, rasend komische Show, bei der alle Beschreibungen scheitern müssen: Man muss »Real Magic« einfach sehen. Brillant.
Hebbel am Ufer, HAU2, Berlin
Fr 3. Juni 2016 um 20:30 h
Sa 4. Juni 2016 um 20:00 h
Show in English
Karin Beier baut einen Drei-Stunden-Abend wie ein Schiff. Er beginnt auf dem intellektuellen Oberdeck. Nah an Fellinis Film »Schiff der Träume«. Die geschlossene Gesellschaft der Orchestermitglieder probt »Human Rights Nr. 4«, das Opus ihres verstorbenen Dirigenten, auf dem Weg zu seiner Seebestattung in er Ägäis.
Dann die zweite Hälfte des Abends: Veränderung. In Seenot geratene Refugees werden gerettet und aufgenommen. Aber die »Geretteten« nehmen nicht, sie geben. Sie bringen Heil, Humor und Verjüngungsgene für unsere überalterten mitteleuropäischen Gesellschaften. Das proklamieren sie herrlich ironisch, rasant, farbig und bewegend. Ihr »Schwarzen Humor« überrascht und stellt manches auf den Kopf. Trotzdem meint die Oberdeckgesellschaft: Das Boot sei voll. Die drögen weißen Herrenmenschen kommen mit den aufregenden schwarzen Afrikanern nicht wirklich zusammen. Und der Abend nicht wirklich mit seinen Ansprüchen.
Deutsches Theater Hamburg
Sa 28. Mai 2016 um 19:30 h
So 19. Juni 2016 um 18:00 h
Karin Beier baut einen Drei-Stunden-Abend wie ein Schiff. Er beginnt auf dem intellektuellen Oberdeck. Nah an Fellinis Film »Schiff der Träume«. Die geschlossene Gesellschaft der Orchestermitglieder probt »Human Rights Nr. 4«, das Opus ihres verstorbenen Dirigenten, auf dem Weg zu seiner Seebestattung in er Ägäis.
Dann die zweite Hälfte des Abends: Veränderung. In Seenot geratene Refugees werden gerettet und aufgenommen. Aber die »Geretteten« nehmen nicht, sie geben. Sie bringen Heil, Humor und Verjüngungsgene für unsere überalterten mitteleuropäischen Gesellschaften. Das proklamieren sie herrlich ironisch, rasant, farbig und bewegend. Ihr »Schwarzen Humor« überrascht und stellt manches auf den Kopf. Trotzdem meint die Oberdeckgesellschaft: Das Boot sei voll. Die drögen weißen Herrenmenschen kommen mit den aufregenden schwarzen Afrikanern nicht wirklich zusammen. Und der Abend nicht wirklich mit seinen Ansprüchen.
Deutsches Theater Hamburg
Sa 28. Mai 2016 um 19:30 h
So 19. Juni 2016 um 18:00 h
Flüchtlinge kommen zu uns und bringen ihre Geschichte mit. Scheinbar hat es diese massive Migrationsbewegung gebraucht, bis Europa aufhorchte und begriff, was in Syrien passiert. Milo Raus Inszenierung thematisiert die Arroganz der Berichterstattung und die Arroganz des Helfens.
Ursina Lardis Kunstfigur berichtet als Ich-Erzählerin von ihren »Erfahrungen« als Helferin. Die Texte speisen sich aus Interviews mit NGO-Mitarbeitern, Geistlichen und Kriegsopfern in Afrika und Europa. Nahe kommt einem das nicht. Und vielleicht soll es das auch nicht. Ursina Lardi spielt eine Schauspielerin, die eine Schauspielerin spielt, die einen Text vorträgt. Milo Rau konfrontiert die Erwartung des Zuschauers mitzuleiden oder sich einzufühlen mit kühler Arroganz.
Inhaltlich hält der Abend eher denen den Spiegel vor, die vermutlich nicht ins Theater gehen. Für die Anwesenden aber ist die kolonial und globale Kapitalismuskritik in weiten Strecken absehbar und wenig überraschend. Am Ende bleib auch ein Geschmack von »gut gemeint«. Milo Rau hat erheblich Grundsätzlicheres auf die Bühne gebracht – wie etwa mit Hate Radio.
Schaubühne, Berlin
Do 31.März 2016 bis So 3.April 2016
So 10. und Mo 11. April 2016
Weitere Termine im Mai:
15.,18.,19.,,20., 26., 27., 28., 31. Mai 2016
Flüchtlinge kommen zu uns und bringen ihre Geschichte mit. Scheinbar hat es diese massive Migrationsbewegung gebraucht, bis Europa aufhorchte und begriff, was in Syrien passiert. Milo Raus Inszenierung thematisiert die Arroganz der Berichterstattung und die Arroganz des Helfens.
Ursina Lardis Kunstfigur berichtet als Ich-Erzählerin von ihren »Erfahrungen« als Helferin. Die Texte speisen sich aus Interviews mit NGO-Mitarbeitern, Geistlichen und Kriegsopfern in Afrika und Europa. Nahe kommt einem das nicht. Und vielleicht soll es das auch nicht. Ursina Lardi spielt eine Schauspielerin, die eine Schauspielerin spielt, die einen Text vorträgt. Milo Rau konfrontiert die Erwartung des Zuschauers mitzuleiden oder sich einzufühlen mit kühler Arroganz.
Inhaltlich hält der Abend eher denen den Spiegel vor, die vermutlich nicht ins Theater gehen. Für die Anwesenden aber ist die kolonial und globale Kapitalismuskritik in weiten Strecken absehbar und wenig überraschend. Am Ende bleib auch ein Geschmack von »gut gemeint«. Milo Rau hat erheblich Grundsätzlicheres auf die Bühne gebracht – wie etwa mit Hate Radio.
Schaubühne, Berlin
Do 31.März 2016 bis So 3.April 2016
So 10. und Mo 11. April 2016
Weitere Termine im Mai:
15.,18.,19.,,20., 26., 27., 28., 31. Mai 2016
»Kann ich politisch erfolgreich sein und ich selbst bleiben?«, fragen chorisch immer wieder die vier Schauspieler. Nicolas Stemann dampft die 30 Stunden der Erfolgsfernsehserie »Borgen«, um die idealistische dänische Premierministerin Birgitte Nyborg, auf knapp vier Stunden ein. Statt Textzettel gibt es passend Teleprompter über den Köpfen der Zuschauer. Stemann hält sich streckenweise wörtlich an die Dialoge der Originalvorlage, doch scheint der Regisseur dem Zuschauer eher den Glauben an Politik und Demokratie nehmen zu wollen und liefert dazu einen kritischen Blick auf die Serie.
Die Reduzierung des Umfangs produziert manchmal komische Momente der Überzeichnung, oft aber eine holzschnittartige Verflachung. Einblicke und Einsichten, wie Politik gemacht wird und dass es sich auch um ein Handwerk handelt, wie man zu einer Lösung kommt, bleiben auf der Strecke. Die Entzauberung der Figuren und der Politik an sich scheint gewollt: Kommentierende Sidekicks und Kapitalismuskritik sind zwar lustig, bleiben aber im Vergleich zur aktuellen politische Lage eher harmlos. Die Schauspieler machen allesamt einen phantastischen Job und man sieht ihnen, trotz der Längen, gerne dabei zu, wie sie spielend in die 40 verschiedenen Rollen schlüpfen.
Schaubühne, Berlin
Mo 15. Februar 2016
Di 16. Februar 2016
Mi 17. Februar 2016
So 6. März 2016
Mo 7. März 2016
Di 8. März 2016
Sa 30. April 2016
So 1. Mai 2016
»Kann ich politisch erfolgreich sein und ich selbst bleiben?«, fragen chorisch immer wieder die vier Schauspieler. Nicolas Stemann dampft die 30 Stunden der Erfolgsfernsehserie »Borgen«, um die idealistische dänische Premierministerin Birgitte Nyborg, auf knapp vier Stunden ein. Statt Textzettel gibt es passend Teleprompter über den Köpfen der Zuschauer. Stemann hält sich streckenweise wörtlich an die Dialoge der Originalvorlage, doch scheint der Regisseur dem Zuschauer eher den Glauben an Politik und Demokratie nehmen zu wollen und liefert dazu einen kritischen Blick auf die Serie.
Die Reduzierung des Umfangs produziert manchmal komische Momente der Überzeichnung, oft aber eine holzschnittartige Verflachung. Einblicke und Einsichten, wie Politik gemacht wird und dass es sich auch um ein Handwerk handelt, wie man zu einer Lösung kommt, bleiben auf der Strecke. Die Entzauberung der Figuren und der Politik an sich scheint gewollt: Kommentierende Sidekicks und Kapitalismuskritik sind zwar lustig, bleiben aber im Vergleich zur aktuellen politische Lage eher harmlos. Die Schauspieler machen allesamt einen phantastischen Job und man sieht ihnen, trotz der Längen, gerne dabei zu, wie sie spielend in die 40 verschiedenen Rollen schlüpfen.
Schaubühne, Berlin
Mo 15. Februar 2016
Di 16. Februar 2016
Mi 17. Februar 2016
So 6. März 2016
Mo 7. März 2016
Di 8. März 2016
Sa 30. April 2016
So 1. Mai 2016
Dass man Shakespeares King Lear derart demontieren kann und dabei nah und dicht erzählen kann, das haben She She Pop bewiesen, als sie im Februar 2010 mit Testament herauskamen. Nie ist man näher zum Kern der Sache vorgedrungen, nie hat man die Vater-Tocher-Beziehung besser verstanden. Und wurde dabei besser unterhalten: man lacht und weint und tanzt mit den Spielern auf der Bühne. Durchlebt verstörende Momente, in denen alle Hüllen fallen und nur das übrig bleibt, was vielleicht bleibt, wenn eine Generation geht und eine andere zurück lässt.
Jetzt ringen She She Pop und ihre Väter noch einmal um Liebe, Anerkennung und Annahme. Zum letzten Mal ist ihre Lear-Adaption in Berlin und in München zu sehen. Dringend empfohlen.
Hebbel am Ufer, HAU 2, Berlin
Di 24. November 2015
Do 26. November 2015
Sa 28. November 2015
So 29. November jeweils 20 h
Restkarten an der Abendkasse
Kammerspiele München
Fr 18. Dezember 2015
Sa 19. Dezember 2015
Dass man Shakespeares King Lear derart demontieren kann und dabei nah und dicht erzählen kann, das haben She She Pop bewiesen, als sie im Februar 2010 mit Testament herauskamen. Nie ist man näher zum Kern der Sache vorgedrungen, nie hat man die Vater-Tocher-Beziehung besser verstanden. Und wurde dabei besser unterhalten: man lacht und weint und tanzt mit den Spielern auf der Bühne. Durchlebt verstörende Momente, in denen alle Hüllen fallen und nur das übrig bleibt, was vielleicht bleibt, wenn eine Generation geht und eine andere zurück lässt.
Jetzt ringen She She Pop und ihre Väter noch einmal um Liebe, Anerkennung und Annahme. Zum letzten Mal ist ihre Lear-Adaption in Berlin und in München zu sehen. Dringend empfohlen.
Hebbel am Ufer, HAU 2, Berlin
Di 24. November 2015
Do 26. November 2015
Sa 28. November 2015
So 29. November jeweils 20 h
Restkarten an der Abendkasse
Kammerspiele München
Fr 18. Dezember 2015
Sa 19. Dezember 2015
Ein Mann, eine Frau, nicht mehr ganz jung, noch nicht alt, der Abend vor Weihnachten, sie streiten. Es geht um die angekommene Schwiegermutter, aber eigentlich wird nichts wirklich verhandelt, man weist sich zurecht. Hätte Yasmina Reza und nicht Roland Schimmelpfennig das Stück geschrieben, würde es an der Kömodie am Kurfürstendamm aufgeführt und dann wäre der Bekannte der Mutter sicher kein national tönender Arzt aus Paraguay. Seine unwirklichen Einwürfe überraschen aber wenig und gewendet wird hier auch nichts.
Jan Bosse inszeniert eine gestelzte Künstlichkeit, wie man sie zweifellos in vielen Haushalten am 23. Dezember finden wird. Die Lebendigkeit ist dahin. Der »Clash of Cultures« zwischen dem linksintellektuellen Hausherren und dem herein geschneiten faschistischen Musikliebhaber ist so spannend wie der Weihnachtsbaum: unecht, abwaschbar und immergrün.
Deutsches Theater, Berlin
Sa 24. Oktober 2015
Di 27. Oktober 2015
So 8. November 2015
Do 12. November 2015
Fr 27. November 2015
Ein Mann, eine Frau, nicht mehr ganz jung, noch nicht alt, der Abend vor Weihnachten, sie streiten. Es geht um die angekommene Schwiegermutter, aber eigentlich wird nichts wirklich verhandelt, man weist sich zurecht. Hätte Yasmina Reza und nicht Roland Schimmelpfennig das Stück geschrieben, würde es an der Kömodie am Kurfürstendamm aufgeführt und dann wäre der Bekannte der Mutter sicher kein national tönender Arzt aus Paraguay. Seine unwirklichen Einwürfe überraschen aber wenig und gewendet wird hier auch nichts.
Jan Bosse inszeniert eine gestelzte Künstlichkeit, wie man sie zweifellos in vielen Haushalten am 23. Dezember finden wird. Die Lebendigkeit ist dahin. Der »Clash of Cultures« zwischen dem linksintellektuellen Hausherren und dem herein geschneiten faschistischen Musikliebhaber ist so spannend wie der Weihnachtsbaum: unecht, abwaschbar und immergrün.
Deutsches Theater, Berlin
Sa 24. Oktober 2015
Di 27. Oktober 2015
So 8. November 2015
Do 12. November 2015
Fr 27. November 2015
In der Musik sind alle gleich. Das West-Eastern Divan Orchestra bringt 105 junge arabische und israelische Musiker zusammen und trotz damit den politischen Gräben im Mittleren Osten: ein Statement für ein friedliches Zusammenleben der Völker. Es gibt jetzt auch syrische Flüchtlinge im Orchester. Daniel Barenboim setzt politische Zeichen, sieht aber in seinem Projekt vor allem eine Schule des aufeinander Hörens. Dem spritzigen jungen Orchesterklang hört man das gegenseitige Zuhören an.
Nach drei Konzerten bei den Salzburger Festspielen kommt das Orchester nach Berlin, wo 22.000 Zuhörer in der Waldbühne in Berlin erwartet werden. Es gibt Werke von Pierre Boulez, Richard Wagner, Béla Bartók, Piotr Tchaikovsky und Arnold Schönberg.
Waldbühnenkonzert 2015, Berlin
Sa 15. August 2015
Es gibt noch Karten.
Lucerne Festival, Luzern
So 16 Aug 2015
Mo 17. August 2015
Royal Albert Hall, London
Di 18. August 2015
In der Musik sind alle gleich. Das West-Eastern Divan Orchestra bringt 105 junge arabische und israelische Musiker zusammen und trotz damit den politischen Gräben im Mittleren Osten: ein Statement für ein friedliches Zusammenleben der Völker. Es gibt jetzt auch syrische Flüchtlinge im Orchester. Daniel Barenboim setzt politische Zeichen, sieht aber in seinem Projekt vor allem eine Schule des aufeinander Hörens. Dem spritzigen jungen Orchesterklang hört man das gegenseitige Zuhören an.
Nach drei Konzerten bei den Salzburger Festspielen kommt das Orchester nach Berlin, wo 22.000 Zuhörer in der Waldbühne in Berlin erwartet werden. Es gibt Werke von Pierre Boulez, Richard Wagner, Béla Bartók, Piotr Tchaikovsky und Arnold Schönberg.
Waldbühnenkonzert 2015, Berlin
Sa 15. August 2015
Es gibt noch Karten.
Lucerne Festival, Luzern
So 16 Aug 2015
Mo 17. August 2015
Royal Albert Hall, London
Di 18. August 2015
Wir sind alle Spieler in diesem Theatergerichtssaal. Es geht um »Wahrheit und Gerechtigkeit«, so steht es auf den Transparenten, die schon im ersten Teil (Bukavu Hearings) im Kongo gehangen haben. Milo Rau und sein Team vom International Institute of Political Murder haben eine prominente Geschworenen-Jury in Berlin versammelt: Wolfgang Kaleck, Saran Kaba Jones, Harald Welzer, Antoine-Marc Vumilia Muhindo, Colette Braeckmann und Saskia Sassen.
Mit den beiden Strafrechtlern, die am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag als Anwalt gegen kongolesische Milizenführer tätig sind, bekommen die Hearings beeindruckende Strahlkraft und beklemmende Deutlichkeit. Wie dem historischen Vorbild ist den Berlin Hearings ein großes Echo und politische Wirksamkeit zu wünschen. Es gibt einen Liveticker und am Ende das Urteil zum Nachlesen.
Sophiensäle Berlin
Sa 27. Juni 2015
12–15 h
17–20 h
So 28. Juni 2015
14–20 h
Wir sind alle Spieler in diesem Theatergerichtssaal. Es geht um »Wahrheit und Gerechtigkeit«, so steht es auf den Transparenten, die schon im ersten Teil (Bukavu Hearings) im Kongo gehangen haben. Milo Rau und sein Team vom International Institute of Political Murder haben eine prominente Geschworenen-Jury in Berlin versammelt: Wolfgang Kaleck, Saran Kaba Jones, Harald Welzer, Antoine-Marc Vumilia Muhindo, Colette Braeckmann und Saskia Sassen.
Mit den beiden Strafrechtlern, die am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag als Anwalt gegen kongolesische Milizenführer tätig sind, bekommen die Hearings beeindruckende Strahlkraft und beklemmende Deutlichkeit. Wie dem historischen Vorbild ist den Berlin Hearings ein großes Echo und politische Wirksamkeit zu wünschen. Es gibt einen Liveticker und am Ende das Urteil zum Nachlesen.
Sophiensäle Berlin
Sa 27. Juni 2015
12–15 h
17–20 h
So 28. Juni 2015
14–20 h
Ein schauriges Jüngstes Gericht macht Elfriede Jelinek aus dem NSU-Prozess. Johan Simons reduziert die Polemik auf 40 Seiten und lässt sie von acht Schauspielern verlesen, als wären es die Prozessprotokolle selbst. Den Toten gedenkend sitzen da Engel, Propheten, Jungfrauen, Jesusfiguren und erörtern das Nichtwissen, das Wissen-Wollen und das Verstehen.
Die Produktion der Münchner Kammerspielen war bei den Autoren Theatertagen am Deutschen Theater Berlin zu Gast und wird noch ein letztes mal in München zu sehen sein.
Derniere
Münchner Kammerspiele, München
Sa 11.07.2015
Ein schauriges Jüngstes Gericht macht Elfriede Jelinek aus dem NSU-Prozess. Johan Simons reduziert die Polemik auf 40 Seiten und lässt sie von acht Schauspielern verlesen, als wären es die Prozessprotokolle selbst. Den Toten gedenkend sitzen da Engel, Propheten, Jungfrauen, Jesusfiguren und erörtern das Nichtwissen, das Wissen-Wollen und das Verstehen.
Die Produktion der Münchner Kammerspielen war bei den Autoren Theatertagen am Deutschen Theater Berlin zu Gast und wird noch ein letztes mal in München zu sehen sein.
Derniere
Münchner Kammerspiele, München
Sa 11.07.2015
Wer ist Europa, fragen und hinterfragen Rimini Protokoll in ihrer neuesten Produktion »Hausbesuch« Europa«. Zur verabredeten Zeit finden sich 15 Unbekannte in einer Privatwohnung ein und versammeln sich um den großen Wohnzimmertisch. Darauf eine mit europäischen Länderumrissen bemalte Papiertischdecke. Jeder malt ein Dreieck aus Geburtsort, Sehnsuchtsort und Auslandsaufenthaltsort. Es gibt an diesem Abend keine Zuschauer – nur Mitwirkende.
Rimini Protokoll hat ein vergnügliches Gesellschaftsspiel zusammen gebastelt: Ein kleine blinkende Maschine wird von einem Spieler zum nächsten bewegst. Auf Knopfdruck spuckt sie Fragen aus: Wer kann von seiner Arbeit leben? Wer hat Angst vor der Zukunft? Wie sehr vertraust du den Anwesenden?
Am Ende des Abends ergeben die erlebten Puzzelteile kein Bild von Europa, eher eine vage Ahnung: Wie viel oder wenig kennt man seine Nachbarn? Wie viel engagieren sich Menschen? Wie viel Europa sind wir? In Berlin wird die immer gleiche Spielanordnung in 80 verschiedenen Wohnungen gegeben. Hausbesuch Europa bietet eine spannende Begegnung mit dem Gegenteil von Durchschnitt und Repräsentanz. Ganz privat, ganz nah und doch nicht unpolitisch.
Hebbel am Ufer, Berlin (Spielorte unterschiedlich)
Restkarten unter Tel. +49 (0)30.259004 -27
6. bis 22. Mai 2015, täglich 17 und 21 h
Bergen International Festival, Bergen
31. Mai bis 9. Juni 2015
Malta Festival, Malta
15. bis 26. Juni 2015
Theaterformen, Hannover
3. bis 12. Juli 2015
Sort/Hvid, Kopenhagen
15. bis 27. September 2015
Weitere Spielorte Toulouse, Amsterdam, Prag.
Wer ist Europa, fragen und hinterfragen Rimini Protokoll in ihrer neuesten Produktion »Hausbesuch« Europa«. Zur verabredeten Zeit finden sich 15 Unbekannte in einer Privatwohnung ein und versammeln sich um den großen Wohnzimmertisch. Darauf eine mit europäischen Länderumrissen bemalte Papiertischdecke. Jeder malt ein Dreieck aus Geburtsort, Sehnsuchtsort und Auslandsaufenthaltsort. Es gibt an diesem Abend keine Zuschauer – nur Mitwirkende.
Rimini Protokoll hat ein vergnügliches Gesellschaftsspiel zusammen gebastelt: Ein kleine blinkende Maschine wird von einem Spieler zum nächsten bewegst. Auf Knopfdruck spuckt sie Fragen aus: Wer kann von seiner Arbeit leben? Wer hat Angst vor der Zukunft? Wie sehr vertraust du den Anwesenden?
Am Ende des Abends ergeben die erlebten Puzzelteile kein Bild von Europa, eher eine vage Ahnung: Wie viel oder wenig kennt man seine Nachbarn? Wie viel engagieren sich Menschen? Wie viel Europa sind wir? In Berlin wird die immer gleiche Spielanordnung in 80 verschiedenen Wohnungen gegeben. Hausbesuch Europa bietet eine spannende Begegnung mit dem Gegenteil von Durchschnitt und Repräsentanz. Ganz privat, ganz nah und doch nicht unpolitisch.
Hebbel am Ufer, Berlin (Spielorte unterschiedlich)
Restkarten unter Tel. +49 (0)30.259004 -27
6. bis 22. Mai 2015, täglich 17 und 21 h
Bergen International Festival, Bergen
31. Mai bis 9. Juni 2015
Malta Festival, Malta
15. bis 26. Juni 2015
Theaterformen, Hannover
3. bis 12. Juli 2015
Sort/Hvid, Kopenhagen
15. bis 27. September 2015
Weitere Spielorte Toulouse, Amsterdam, Prag.
Auf der Bühne passiert nicht viel: auf einem Podest ein Wohnzimmer, darin vier Menschen, darüber im close-up ihre Gesichter auf einer Filmleinwand. Man schaut wie durch einen Guckkasten in die Leben der vier belgischen und französischen Schauspieler. Die erzählen ihre ganz privaten Geschichten, fragen nach ihrem eigenen Glauben, ihrer politischen Überzeugung.
Es ist Milo Raus persönlichstes Stück. Kein dokumentaristischer Zugriff, wie man ihn sonst vom »International Institute of Political Murder« kennt, keine großen Kriege, keine Völkermorde, es geht um die Kriege im kleinen, die Brutalisierung der Gesellschaft – hausgemachte Kriege.
Der rote Faden der »home-made war zone« verliert sich im Laufe des Abends, man folgt den Spielern aber gebannt, weil sie einen ganz dicht heran lassen, an das was sie zu erzählen haben. The Civil Wars glückt vor allem, weil einem die Menschen nahe kommen, nicht unbedingt mit dem, was erzählt wird, sondern wie es erzählt wird.
Schaubühne Berlin, im Rahmen von F.I.N.D. #15
Sa 18. April 2015
So 19. April 2015
Wiener Festwochen, brut im Künstlerhaus, Wien
13. – 15. Juni 2015
Grec Festival, Barcelona
23. bis 27. Juli 2015
Spielart Festival München
30. Oktober bis 1. November 2015
Auf der Bühne passiert nicht viel: auf einem Podest ein Wohnzimmer, darin vier Menschen, darüber im close-up ihre Gesichter auf einer Filmleinwand. Man schaut wie durch einen Guckkasten in die Leben der vier belgischen und französischen Schauspieler. Die erzählen ihre ganz privaten Geschichten, fragen nach ihrem eigenen Glauben, ihrer politischen Überzeugung.
Es ist Milo Raus persönlichstes Stück. Kein dokumentaristischer Zugriff, wie man ihn sonst vom »International Institute of Political Murder« kennt, keine großen Kriege, keine Völkermorde, es geht um die Kriege im kleinen, die Brutalisierung der Gesellschaft – hausgemachte Kriege.
Der rote Faden der »home-made war zone« verliert sich im Laufe des Abends, man folgt den Spielern aber gebannt, weil sie einen ganz dicht heran lassen, an das was sie zu erzählen haben. The Civil Wars glückt vor allem, weil einem die Menschen nahe kommen, nicht unbedingt mit dem, was erzählt wird, sondern wie es erzählt wird.
Schaubühne Berlin, im Rahmen von F.I.N.D. #15
Sa 18. April 2015
So 19. April 2015
Wiener Festwochen, brut im Künstlerhaus, Wien
13. – 15. Juni 2015
Grec Festival, Barcelona
23. bis 27. Juli 2015
Spielart Festival München
30. Oktober bis 1. November 2015
Common Ground ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner, eher die größte gemeinsame Vielfalt, kein Betroffenheitstheater, obwohl alle 8 Spieler betroffen sind. Sie erzählen Versatzstücke aus ihrem Leben – von selbst erlebten Kriegswirren und einer gemeinsamen Bosnienreise –, verschnitten mit historischen Ereignissen des Jugoslawienkrieges.
Das von Yael Ronen und den Schaupielern kollektiv erarbeitete Stück ist erfreulicherweise wirklich ein Stück: direkt, intensiv und dringlich. Eben keine wohlfeile Lecture Performance über Krieg, Schuld, Vergebung, Verdrängung, Vergessen. Es geht richtig zur Sache und so geht man ergriffen und bewegt aus dem Theater und fragt sich, wie sie das machen, selbst betroffen zu sein, die eigene Geschichte zu spielen, auf der Bühne gleichzeitig Figur wie Mensch zu sein. Es gelingt ihnen ein ergreifendes Plädoyer für Menschlichkeit und Frieden.
Common Ground wurde zum Theatertreffen 2015 und zu den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Gorki Theater Berlin
Do 7. Mai 2015
Fr 8. Mai 2015
Fr 15. Mai 2015
Fr 12. Juni 2015
Sa 27. Juni 2015
So 28. Juni 2015, jeweils 19:30 h
Mülheimer Theatertage
So 31. Mai 2015
Schillertage, Mannheim
Mo 15. Juni 2015
Common Ground ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner, eher die größte gemeinsame Vielfalt, kein Betroffenheitstheater, obwohl alle 8 Spieler betroffen sind. Sie erzählen Versatzstücke aus ihrem Leben – von selbst erlebten Kriegswirren und einer gemeinsamen Bosnienreise –, verschnitten mit historischen Ereignissen des Jugoslawienkrieges.
Das von Yael Ronen und den Schaupielern kollektiv erarbeitete Stück ist erfreulicherweise wirklich ein Stück: direkt, intensiv und dringlich. Eben keine wohlfeile Lecture Performance über Krieg, Schuld, Vergebung, Verdrängung, Vergessen. Es geht richtig zur Sache und so geht man ergriffen und bewegt aus dem Theater und fragt sich, wie sie das machen, selbst betroffen zu sein, die eigene Geschichte zu spielen, auf der Bühne gleichzeitig Figur wie Mensch zu sein. Es gelingt ihnen ein ergreifendes Plädoyer für Menschlichkeit und Frieden.
Common Ground wurde zum Theatertreffen 2015 und zu den Mühlheimer Theatertagen eingeladen.
Gorki Theater Berlin
Do 7. Mai 2015
Fr 8. Mai 2015
Fr 15. Mai 2015
Fr 12. Juni 2015
Sa 27. Juni 2015
So 28. Juni 2015, jeweils 19:30 h
Mülheimer Theatertage
So 31. Mai 2015
Schillertage, Mannheim
Mo 15. Juni 2015
Der Erste Weltkrieg war der letzte Krieg, der erklärt wurde. Danach begannen Kriege oder man trat in Kriege ein. Es gibt Krieg, dann muss man nichts erklären. andcompany&Co erklären in ihrem Lecture-Konzert »Sounds like war« eine ganze Menge über Krieg – dada lässt grüßen.
Und seit Kriege über Grenzen hinweg geführt werden, stellt sich nun die Frage, wie Kriege heute beendet werden. Wie machen wir Frieden? Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin? Zuhausebleiben ist eine Option. Wenn alle zuhause bleiben, ist Frieden. Der Abend macht Spaß – und nachdenklich.
Termine 2015
Kaaitheater, Brussels
13./14. Januar 2015
Mungo Park, Allerød (DK)
24./25. Januar 2015
Impulse Festival, Mülheim an der Ruhr
18. bis 20. Juni 2015
Der Erste Weltkrieg war der letzte Krieg, der erklärt wurde. Danach begannen Kriege oder man trat in Kriege ein. Es gibt Krieg, dann muss man nichts erklären. andcompany&Co erklären in ihrem Lecture-Konzert »Sounds like war« eine ganze Menge über Krieg – dada lässt grüßen.
Und seit Kriege über Grenzen hinweg geführt werden, stellt sich nun die Frage, wie Kriege heute beendet werden. Wie machen wir Frieden? Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin? Zuhausebleiben ist eine Option. Wenn alle zuhause bleiben, ist Frieden. Der Abend macht Spaß – und nachdenklich.
Termine 2015
Kaaitheater, Brussels
13./14. Januar 2015
Mungo Park, Allerød (DK)
24./25. Januar 2015
Impulse Festival, Mülheim an der Ruhr
18. bis 20. Juni 2015