Der meistgelesene Kulturblog der Hauptstadt – mit Kurzkritiken zu Theater, Tanz, Performance, Oper, Kunst, Kino und Literatur: bemerkenswert, sehenswert, hörenswert.
The ultimate culture blog — reviewing theatre, dance, performance, opera, art, film and literature: most widely read and much valued. Find out what‘s on.
»Kunst kommt von können,« … sagte Karl Valentin, und wer kann, der kann. Berlin kann nicht und muss sparen. Aktuell macht die Kultur einen Anteil von 2,1 % am Gesamthaushalt des Landes Berlin aus. Und davon sollen 2025 noch mal zwischen 110 bis 150 Millionen Euro eingespart werden. Was bedeutet das?
Die geplanten Kürzungen treffen alle: die großen Häuser, die kleinen Spielstätten, die freie Szene, die Literatur, die Bildende Kunst, den Tanz, die kulturelle Bildung, die Clubs und alle, die in Berlin im Kulturbereich tätig sind (das sind 8,2% der Erwerbstätigen).
Die Kulturschaffenden Berlins stehen solidarisch zusammen, um Kürzungen für den Kultursektor entschieden abzuwenden. Unterstützt wird die Petition des Deuten Bühnenvereins von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Daniel Barenboim, Simon Rattle, Kirill Petrenko, Frank Castorf, Nina Hoss, Katharina Schüttler, Fritzi Haberlandt, Lars Eidinger, Ulrich Matthes, Joachim Meyerhoff, Barrie Kosky, Michael Thalheimer, Sasha Waltz, Angela Winkler und viele andere
Nicht nur der Berliner Senat hat Kürzungen angekündigt, auch der Bundeskulturfonds im Bundeshaushalt 2025 eine Reduktion um 50 Prozent. Das könnte die kulturelle Vielfalt und Bildung in Deutschland erheblich beeinträchtigen.
»Kunst kommt von können,« … sagte Karl Valentin, und wer kann, der kann. Berlin kann nicht und muss sparen. Aktuell macht die Kultur einen Anteil von 2,1 % am Gesamthaushalt des Landes Berlin aus. Und davon sollen 2025 noch mal zwischen 110 bis 150 Millionen Euro eingespart werden. Was bedeutet das?
Die geplanten Kürzungen treffen alle: die großen Häuser, die kleinen Spielstätten, die freie Szene, die Literatur, die Bildende Kunst, den Tanz, die kulturelle Bildung, die Clubs und alle, die in Berlin im Kulturbereich tätig sind (das sind 8,2% der Erwerbstätigen).
Die Kulturschaffenden Berlins stehen solidarisch zusammen, um Kürzungen für den Kultursektor entschieden abzuwenden. Unterstützt wird die Petition des Deuten Bühnenvereins von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, darunter Daniel Barenboim, Simon Rattle, Kirill Petrenko, Frank Castorf, Nina Hoss, Katharina Schüttler, Fritzi Haberlandt, Lars Eidinger, Ulrich Matthes, Joachim Meyerhoff, Barrie Kosky, Michael Thalheimer, Sasha Waltz, Angela Winkler und viele andere
Nicht nur der Berliner Senat hat Kürzungen angekündigt, auch der Bundeskulturfonds im Bundeshaushalt 2025 eine Reduktion um 50 Prozent. Das könnte die kulturelle Vielfalt und Bildung in Deutschland erheblich beeinträchtigen.
Sie haben uns sofort in ihrem Bann: Barfüßig und ganz in Weiß gekleidet, tanzend, singend bahnen sich Jan und Marco wie zwei Hare Krishnas den Weg durchs Publikum. Wir wollen die Mantren direkt mitsingen, ihnen folgen, ihrem Strahlen in den Augen und in der Stimme. Genau das ist der Zugang zu den 80ern, den uns diese beiden fabelhaften Musiker eröffnen. Feinsinnig, ironisch und gleichzeitig nehmen sie jeden Song so ernst, dass man weinen möchte. Pur und bar, wie auf die Knochen herunter gekocht. Die Bedeutung frei gelegt, wie die wahre Nacktheit.
Wie machen sie das? Sie erzählen Geschichten, sie sind »show men« und ein Duo, das jeden Abend neu eine Spielfreude hervorbringt, dass einem das Herz übergeht. Dann sind alle Versionen immer Interpretationen. Wir bekommen also der Blick der beiden auf die Hits der 80er Jahre. Ein Live-Genuss der handgemachten Musik, der das kongeniale Album in den Schatten stellt: Wir begegnen den Helden: »Billie Jean« (von Michael Jackson), dem »Smalltown boy« (von Bronski Beat), den »Wild Boys« (von Duran Duran) oder dem »Material Girl« (von Madonna) und Plewka & Schmedtje lassen uns neue Dimensionen entdecken in Liedern, die wir vielleicht tausendfach gehört haben. Unerhört!
Dann wird in der zweiten Hälfte noch ordentlich aus dem Hut gezaubert. Mehr soll nicht verraten sein. Beglückend eins ums andere Mal, die unfassbar schöne Version von »Der Traum ist aus«, »Junimond« und »The Boxer«. Kommen und Hören, kommen und Sehen. Nichts schöner als das, was vergeht.
Sie haben uns sofort in ihrem Bann: Barfüßig und ganz in Weiß gekleidet, tanzend, singend bahnen sich Jan und Marco wie zwei Hare Krishnas den Weg durchs Publikum. Wir wollen die Mantren direkt mitsingen, ihnen folgen, ihrem Strahlen in den Augen und in der Stimme. Genau das ist der Zugang zu den 80ern, den uns diese beiden fabelhaften Musiker eröffnen. Feinsinnig, ironisch und gleichzeitig nehmen sie jeden Song so ernst, dass man weinen möchte. Pur und bar, wie auf die Knochen herunter gekocht. Die Bedeutung frei gelegt, wie die wahre Nacktheit.
Wie machen sie das? Sie erzählen Geschichten, sie sind »show men« und ein Duo, das jeden Abend neu eine Spielfreude hervorbringt, dass einem das Herz übergeht. Dann sind alle Versionen immer Interpretationen. Wir bekommen also der Blick der beiden auf die Hits der 80er Jahre. Ein Live-Genuss der handgemachten Musik, der das kongeniale Album in den Schatten stellt: Wir begegnen den Helden: »Billie Jean« (von Michael Jackson), dem »Smalltown boy« (von Bronski Beat), den »Wild Boys« (von Duran Duran) oder dem »Material Girl« (von Madonna) und Plewka & Schmedtje lassen uns neue Dimensionen entdecken in Liedern, die wir vielleicht tausendfach gehört haben. Unerhört!
Dann wird in der zweiten Hälfte noch ordentlich aus dem Hut gezaubert. Mehr soll nicht verraten sein. Beglückend eins ums andere Mal, die unfassbar schöne Version von »Der Traum ist aus«, »Junimond« und »The Boxer«. Kommen und Hören, kommen und Sehen. Nichts schöner als das, was vergeht.
»Was treibst du, wenn dich niemand sieht?«, fragt Sebastian, der einzige Mann im Performance-Kollektiv She She Pop. Der Abend »Hexploitation« ist eine Versuchsanodnung, um den Zusammenhang von Körper, Kapitalismus und Klimakterium aufzudecken. Es geht um Alter, Schönheit und Scham – im Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Abend beginnt mit einer Nacherzählung des Film Gaslight von 1944. Der weiblichen Hauptfigur wird etwas eingeredet. Narrative reden uns etwas ein, bis wir sie selbst glauben. Wer die Narrative bestimmt, bestimmst also das Denken. »Hexploitation« hinterfragt die Narrative von Jungendwahn und Faltenfreiheit. Wir erfahren, dass die WHO die Menopause als »climacteric syndrome« definiert, also als Krankheit einstuft. »Ich bin bereit für die Nahaufnahme!«, ruft Johanna. Aber die vermeintliche Nabelschau mit Menstruationsblutberechnung fordert vor allem auf zu einem kritischen Hinterfragen der aktuellen Narrative, etwa der pandemischen. Wir alle, Zuschauer und Performer, sitzen in der She She Pop Inszenierung aus Hitzewallung, Horrorfilm und Hexenküche und dürfen uns fragen, mit welchen viel größeren Narrativen wir täglich bespielt werden. Was also bestimmt unser Denken? In diesem Sinne ein wahrhaft enthüllender Abend.
Hebbel am Ufer Berlin, HAU2 Di 22. September 2020 Mi 23. September 2020 Do 24. September 2020 jeweils um 20 h
Kampnagel Hamburg, K2 Fr 30. Oktober 2020 um 20:30 h Sa 31. Oktober 2020 um 20:30 h So 1. November 2020 um 18 h
»Was treibst du, wenn dich niemand sieht?«, fragt Sebastian, der einzige Mann im Performance-Kollektiv She She Pop. Der Abend »Hexploitation« ist eine Versuchsanodnung, um den Zusammenhang von Körper, Kapitalismus und Klimakterium aufzudecken. Es geht um Alter, Schönheit und Scham – im Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Abend beginnt mit einer Nacherzählung des Film Gaslight von 1944. Der weiblichen Hauptfigur wird etwas eingeredet. Narrative reden uns etwas ein, bis wir sie selbst glauben. Wer die Narrative bestimmt, bestimmst also das Denken. »Hexploitation« hinterfragt die Narrative von Jungendwahn und Faltenfreiheit. Wir erfahren, dass die WHO die Menopause als »climacteric syndrome« definiert, also als Krankheit einstuft. »Ich bin bereit für die Nahaufnahme!«, ruft Johanna. Aber die vermeintliche Nabelschau mit Menstruationsblutberechnung fordert vor allem auf zu einem kritischen Hinterfragen der aktuellen Narrative, etwa der pandemischen. Wir alle, Zuschauer und Performer, sitzen in der She She Pop Inszenierung aus Hitzewallung, Horrorfilm und Hexenküche und dürfen uns fragen, mit welchen viel größeren Narrativen wir täglich bespielt werden. Was also bestimmt unser Denken? In diesem Sinne ein wahrhaft enthüllender Abend.
Hebbel am Ufer Berlin, HAU2 Di 22. September 2020 Mi 23. September 2020 Do 24. September 2020 jeweils um 20 h
Kampnagel Hamburg, K2 Fr 30. Oktober 2020 um 20:30 h Sa 31. Oktober 2020 um 20:30 h So 1. November 2020 um 18 h
»Was ist Ihr Theatermoment?« fragt Sebastian Bark ins Publikum. »Schließen Sie die Augen und besuchen Sie den Augenblick, der Sie bewegt hat.« Nach diesen magischen Momenten suchen sie zwei Stunden lang: She She Pop und Gäste fächern in ihrer neuesten Produktion einen Kanon aus Theatererlebnissen auf, von Jérôme Bel bis Christoph Schlingensief.
Sieben Performerinnen und Performer stecken in Overalls mit lebensgroßen Kunstikonen. Sie »verkörpern« Valie Export, Marina Abramović, Yoko Ono, Joseph Beuys, Yves Klein. Auch das Kostümbild versteht sich als Kanon.
Es geht in »Kanon« aber nicht um die Alternativen zum bildungsbürgerlichen Sprechtheater, vielmehr entwickelt der Abend immer dann seine Kraft, wenn die Spieler teilen, was sie wirklich in Bewegung gebracht hat, wenn sie sich trauen die Berührungspunkte offen zu legen. Dann wird aus dem Zeigen ein Teilen, und im Besten Sinne des Postdramatischen entsteht in diesem Moment eine Gemeinschaft im Theaterraum: aus Akteuren und Publikum im Hier und Jetzt.
Fabelhaft gelingt das Brigitte Cuvelier, die »Mörder Woyzeck« von Johann Kresnik aus dem Jahr 1987 nacherzählt, während die Anderen auf der Bühne versuchen die Szene nachzustellen. Warum dieser Moment für sie lebensverändernd war, lässt sie uns miterleben und mitfühlen.
Eine Hymne an die flüchtige Kunstform des Performativen. The Show Must Go On.
Hebbel am Ufer, Berlin, HAU 2
Sa 23. November 2019 um 21 h
So 24. November 2019 um 21 h
Mo 25. November 2019 um 20 h
Di 26. November 2019 um 20 h
Do 12. März 2020 um 19 h
Fr 13. März 2020 um 19 h
Sa 14. März 2020 um 19 h
Mousonturm, Frankfurt am Main
Do 23. Januar 2020 jeweils 20 h
Fr 24. Januar 2020 jeweils 20 h
Sa 25. Januar 2020 jeweils 20 h
»Was ist Ihr Theatermoment?« fragt Sebastian Bark ins Publikum. »Schließen Sie die Augen und besuchen Sie den Augenblick, der Sie bewegt hat.« Nach diesen magischen Momenten suchen sie zwei Stunden lang: She She Pop und Gäste fächern in ihrer neuesten Produktion einen Kanon aus Theatererlebnissen auf, von Jérôme Bel bis Christoph Schlingensief.
Sieben Performerinnen und Performer stecken in Overalls mit lebensgroßen Kunstikonen. Sie »verkörpern« Valie Export, Marina Abramović, Yoko Ono, Joseph Beuys, Yves Klein. Auch das Kostümbild versteht sich als Kanon.
Es geht in »Kanon« aber nicht um die Alternativen zum bildungsbürgerlichen Sprechtheater, vielmehr entwickelt der Abend immer dann seine Kraft, wenn die Spieler teilen, was sie wirklich in Bewegung gebracht hat, wenn sie sich trauen die Berührungspunkte offen zu legen. Dann wird aus dem Zeigen ein Teilen, und im Besten Sinne des Postdramatischen entsteht in diesem Moment eine Gemeinschaft im Theaterraum: aus Akteuren und Publikum im Hier und Jetzt.
Fabelhaft gelingt das Brigitte Cuvelier, die »Mörder Woyzeck« von Johann Kresnik aus dem Jahr 1987 nacherzählt, während die Anderen auf der Bühne versuchen die Szene nachzustellen. Warum dieser Moment für sie lebensverändernd war, lässt sie uns miterleben und mitfühlen.
Eine Hymne an die flüchtige Kunstform des Performativen. The Show Must Go On.
Hebbel am Ufer, Berlin, HAU 2
Sa 23. November 2019 um 21 h
So 24. November 2019 um 21 h
Mo 25. November 2019 um 20 h
Di 26. November 2019 um 20 h
Do 12. März 2020 um 19 h
Fr 13. März 2020 um 19 h
Sa 14. März 2020 um 19 h
Mousonturm, Frankfurt am Main
Do 23. Januar 2020 jeweils 20 h
Fr 24. Januar 2020 jeweils 20 h
Sa 25. Januar 2020 jeweils 20 h
Jérôme Bel setzt seine persönliche Enzyklopädie des Tanzes fort. Diesmal mit einer Toten: Isadora Duncan (1877–1927). Die Autobiografie der Tanzikone, die den Tanz revolutioniert, hatte Jérôme Bel so inspiriert, dass er ein Stück über die unabhängige Frau machen wollte. Er fand die Tänzerin Elizabeth Schwartz, die von einer der Adoptivtöchter, der Isadorables, die überlieferten Solotänze weitergegeben bekam. Der Abend besticht mit seiner klaren Struktur. Die Zuschauer sehen jede Choreografie viermal: beginnend mit der Musik allein (von Schubert, Chopin und Skrjabin), dann Klavier und Tanz, dann die Bewegung mit Erläuterungen und ohne Musik und noch mal der Tanz mit Musik. Diese analytische Sezierung der Arbeit von Isadora Duncan lässt eine unerwartete Spannung entstehen und lässt einen aufmerksam werden für die filigranen Details, die eng mit der Biografie von Isadora Duncan verwoben sind. Ein gelungenes Stück Konzeptkunst für die Bühne, eine Lecture Performance zum Mitmachen.
Tanz im August, Deutsches Theater Berlin So 18.8.2019 um 19 h
Aubervilliers (France), La Commune centre dramatique national d'Aubervilliers 28.–30. November 2019
Jérôme Bel setzt seine persönliche Enzyklopädie des Tanzes fort. Diesmal mit einer Toten: Isadora Duncan (1877–1927). Die Autobiografie der Tanzikone, die den Tanz revolutioniert, hatte Jérôme Bel so inspiriert, dass er ein Stück über die unabhängige Frau machen wollte. Er fand die Tänzerin Elizabeth Schwartz, die von einer der Adoptivtöchter, der Isadorables, die überlieferten Solotänze weitergegeben bekam. Der Abend besticht mit seiner klaren Struktur. Die Zuschauer sehen jede Choreografie viermal: beginnend mit der Musik allein (von Schubert, Chopin und Skrjabin), dann Klavier und Tanz, dann die Bewegung mit Erläuterungen und ohne Musik und noch mal der Tanz mit Musik. Diese analytische Sezierung der Arbeit von Isadora Duncan lässt eine unerwartete Spannung entstehen und lässt einen aufmerksam werden für die filigranen Details, die eng mit der Biografie von Isadora Duncan verwoben sind. Ein gelungenes Stück Konzeptkunst für die Bühne, eine Lecture Performance zum Mitmachen.
Tanz im August, Deutsches Theater Berlin So 18.8.2019 um 19 h
Ein Klang-, Licht-, Kostüm- und Bewegungsteppich vom Feinsten. Anderthalb Stunden lang breiten Sasha Waltz und ihre vierzehn Tänzer ein Perfektionssektakel auf der Bühne aus, das ästhetischer kaum sein könnte. Die Kostüme entstammen gleichsam einem Bauhaus des 21. Jahrhunderts und illustrieren, wie schöne Hüllen manchmal nur schöne Geräusche produzieren – ohne etwa zu erzählen. Es gibt die Waltz’schen Körperansammlungen, -entblößungen, -verknotungen, dazu Verzerrfolien, Pusteblumenoutfits, einen Balken, eine Treppe. Es tut sich viel, manchmal auch unisono, allein die Wildheit der Kreaturen hält sich in klar definierten Grenzen. Kontrolle dominiert. Ausbrüche oder Überraschungen fehlen. Vielleicht hätte der Abend als begehbare Installation in seiner Breite gut funktioniert, die Verdichtung des Stoffes zu einem Bühnenstück hätte man sich weit deutlicher gewünscht. Jubelrufe und Buhs.
Tanz im August, Haus der Berliner Festspiele Do 24. August 2017 um 21 h
Radialsystem Berlin Mi 20. Dezember 2017 Do 21. Dezember 2017 Fr. 22. Dezember 2017 Mi 27. Dezember 2017 Do 28. Dezember 2017 Fr 29. Dezember 2017 jeweils um 20 h
Ein Klang-, Licht-, Kostüm- und Bewegungsteppich vom Feinsten. Anderthalb Stunden lang breiten Sasha Waltz und ihre vierzehn Tänzer ein Perfektionssektakel auf der Bühne aus, das ästhetischer kaum sein könnte. Die Kostüme entstammen gleichsam einem Bauhaus des 21. Jahrhunderts und illustrieren, wie schöne Hüllen manchmal nur schöne Geräusche produzieren – ohne etwa zu erzählen. Es gibt die Waltz’schen Körperansammlungen, -entblößungen, -verknotungen, dazu Verzerrfolien, Pusteblumenoutfits, einen Balken, eine Treppe. Es tut sich viel, manchmal auch unisono, allein die Wildheit der Kreaturen hält sich in klar definierten Grenzen. Kontrolle dominiert. Ausbrüche oder Überraschungen fehlen. Vielleicht hätte der Abend als begehbare Installation in seiner Breite gut funktioniert, die Verdichtung des Stoffes zu einem Bühnenstück hätte man sich weit deutlicher gewünscht. Jubelrufe und Buhs.
Tanz im August, Haus der Berliner Festspiele Do 24. August 2017 um 21 h
Radialsystem Berlin Mi 20. Dezember 2017 Do 21. Dezember 2017 Fr. 22. Dezember 2017 Mi 27. Dezember 2017 Do 28. Dezember 2017 Fr 29. Dezember 2017 jeweils um 20 h
»Ich betrachte mich als bildenden Künstler,« sagt Jérôme Bel über sich. Und so benannte er sein zweites Stück einfach nach sich selbst. Das war 1995. Seine experimentelle Performance war seitdem über 160 Mal auf der ganzen Welt zu sehen. Die vier nackten Akteure sind noch die gleichen wie vor 20 Jahren. Nicht nur das macht die Inszenierung zur historischen Aufführung. Jérôme Bel zitiert aus den Happenings der 1960er Jahre und bringt diese wiederum in den Bühnenraum, spielt mit Köpern, Licht, Musik – und dem Publikum.
In der einstündigen Performance entwirft Bel gleichsam eine humorvolle »Gegendarstellung« zum Tanz. Er konfrontiert unsere Sehgewohnheiten mit nicht ausgebildeten, nicht-erotischen Anti-Körpern. Er reduziert seine Idee des Nicht-Tanzes bis zu einem minimalistischen Nullpunkt, wo er jeden Erzählstrang verweigert. Was ist Identität? Die Summe aus Marken, Maßen, Größen, Gewicht und Kontoständen?
Hebbel am Ufer, Berlin
Fr 16. September 2016
im Anschluss Publikumsgespräch
FIAF/Crossing the Line Festival, MoMA, New York
Do 27.– Sa 29. Oktober 2016
FringeArts, Live Arts Festival, Philadelphia
2. und 3. November 2016
Bookend Festival, Walker Art Center, Minneapolis
Fr 4. November 2016
»Ich betrachte mich als bildenden Künstler,« sagt Jérôme Bel über sich. Und so benannte er sein zweites Stück einfach nach sich selbst. Das war 1995. Seine experimentelle Performance war seitdem über 160 Mal auf der ganzen Welt zu sehen. Die vier nackten Akteure sind noch die gleichen wie vor 20 Jahren. Nicht nur das macht die Inszenierung zur historischen Aufführung. Jérôme Bel zitiert aus den Happenings der 1960er Jahre und bringt diese wiederum in den Bühnenraum, spielt mit Köpern, Licht, Musik – und dem Publikum.
In der einstündigen Performance entwirft Bel gleichsam eine humorvolle »Gegendarstellung« zum Tanz. Er konfrontiert unsere Sehgewohnheiten mit nicht ausgebildeten, nicht-erotischen Anti-Körpern. Er reduziert seine Idee des Nicht-Tanzes bis zu einem minimalistischen Nullpunkt, wo er jeden Erzählstrang verweigert. Was ist Identität? Die Summe aus Marken, Maßen, Größen, Gewicht und Kontoständen?
Hebbel am Ufer, Berlin
Fr 16. September 2016
im Anschluss Publikumsgespräch
FIAF/Crossing the Line Festival, MoMA, New York
Do 27.– Sa 29. Oktober 2016
FringeArts, Live Arts Festival, Philadelphia
2. und 3. November 2016
Bookend Festival, Walker Art Center, Minneapolis
Fr 4. November 2016
Der Art Center CAMPO in Ghent bittet Milo Rau ein Kinderstück mit belgischen Kindern zu machen. Nichts ist für ihn naheliegender als ein Stück über Marc Dutroux zu entwickeln. Belgien – KInder – Dutroux. Es heißt »Five Easy Pieces«, wie eine Fingerübung von Igor Strawinsky. Easy ist in diesem Reenactment aber gar nichts. Der Stoff hat es in sich. Der Zuschauer wird konfrontiert mit dem Zuschauen im Theater, mit Voyeurismus und mit Unerhörtem, was man nicht hören will – von Kindern noch viel weniger.
Die sieben Kinder zwischen 8 und 13 Jahren spielen und singen alles, ausser Marc Dutroux. Der bleibt eine Leerstelle, den will keiner spielen. Es gibt immer wieder Momente im Stück, an denen fragt man sich, ob es an Kindesmissbrauch grenzt, Kinder mit diesen Texten auf die Bühne zu stellen. Am Ende bekommt man das Gefühl, die Kinder nehmen das spielen als Spiel und nur die Erwachsenen haben ein Thema mit diesen existentiellen Themen. Großer erleichternder Applaus am Ende und viele intensive Bilder mit denen man nach Hause geht.
Sophiensäle Berlin
Sa 2. Juli 2016 um 19:30 h
So 3. Juli 2016 um 19:30 h
TOpublic Festival Oslo, Norwegen
7. und 8. Juli 2016 19 h
Singapore International Festival of Arts, Victoria Theatre Singapur
18. bis 20. August 2016 um 20 h
Münchner Kammerspiele, München
1. bis 3. Oktober 2016
Frascati Theater Amsterdam
Fr 10 Februar 2017 um 20:30 h
Sa 11 Februar 2017 um 20:30 h
Sick Festival, Manchester
Do 23 – Sa 25 März 2017
Der Art Center CAMPO in Ghent bittet Milo Rau ein Kinderstück mit belgischen Kindern zu machen. Nichts ist für ihn naheliegender als ein Stück über Marc Dutroux zu entwickeln. Belgien – KInder – Dutroux. Es heißt »Five Easy Pieces«, wie eine Fingerübung von Igor Strawinsky. Easy ist in diesem Reenactment aber gar nichts. Der Stoff hat es in sich. Der Zuschauer wird konfrontiert mit dem Zuschauen im Theater, mit Voyeurismus und mit Unerhörtem, was man nicht hören will – von Kindern noch viel weniger.
Die sieben Kinder zwischen 8 und 13 Jahren spielen und singen alles, ausser Marc Dutroux. Der bleibt eine Leerstelle, den will keiner spielen. Es gibt immer wieder Momente im Stück, an denen fragt man sich, ob es an Kindesmissbrauch grenzt, Kinder mit diesen Texten auf die Bühne zu stellen. Am Ende bekommt man das Gefühl, die Kinder nehmen das spielen als Spiel und nur die Erwachsenen haben ein Thema mit diesen existentiellen Themen. Großer erleichternder Applaus am Ende und viele intensive Bilder mit denen man nach Hause geht.
Sophiensäle Berlin
Sa 2. Juli 2016 um 19:30 h
So 3. Juli 2016 um 19:30 h
TOpublic Festival Oslo, Norwegen
7. und 8. Juli 2016 19 h
Singapore International Festival of Arts, Victoria Theatre Singapur
18. bis 20. August 2016 um 20 h
Münchner Kammerspiele, München
1. bis 3. Oktober 2016
Frascati Theater Amsterdam
Fr 10 Februar 2017 um 20:30 h
Sa 11 Februar 2017 um 20:30 h
Sick Festival, Manchester
Do 23 – Sa 25 März 2017
Ein Bauzaun versperrt den Blick auf die Bühne. Nach und nach bekommt der Zuschauer Einblick in das, was dahinter vor sich geht. Vierzig junge Berliner zwischen 13 und 19 Jahren singen, tanzen und spielen zum Thema »Raus«. Da geht es um Flüchtende, Freiheit, Grenzen, aber auch um Pubertät als Grenzerfahrung, erste Liebe, Mut und was es bedeutet anders zu sein.
Mit viel Gespür für zarte Nuancen und große Gesten inszeniert Rachel Hameleers, die künstlerischen Leiterin der Kreuzberger »Academy«, diesen hinreißenden Abend. Sie brennen, diese Kids, und sie reißen mit, mit Ihrer Begeisterung und ihrem Talent. Eine Produktion, die man auf keinen Fall verpassen darf.
Alte Feuerwache, Berlin
Mi 22. Juni 2016, 19:30 h
Do 23. Juni 2016, 19:30 h
Fr 24. Juni 2016, 19:30 h
Sa 25. Juni 2016, 16 h
Restkarten an der Abendkasse
Academy Casting Workshop
Sa 17. September 2016, 12–16 Uhr oder
So 18. September 2016, 12–16 Uhr
Ein Bauzaun versperrt den Blick auf die Bühne. Nach und nach bekommt der Zuschauer Einblick in das, was dahinter vor sich geht. Vierzig junge Berliner zwischen 13 und 19 Jahren singen, tanzen und spielen zum Thema »Raus«. Da geht es um Flüchtende, Freiheit, Grenzen, aber auch um Pubertät als Grenzerfahrung, erste Liebe, Mut und was es bedeutet anders zu sein.
Mit viel Gespür für zarte Nuancen und große Gesten inszeniert Rachel Hameleers, die künstlerischen Leiterin der Kreuzberger »Academy«, diesen hinreißenden Abend. Sie brennen, diese Kids, und sie reißen mit, mit Ihrer Begeisterung und ihrem Talent. Eine Produktion, die man auf keinen Fall verpassen darf.
Alte Feuerwache, Berlin
Mi 22. Juni 2016, 19:30 h
Do 23. Juni 2016, 19:30 h
Fr 24. Juni 2016, 19:30 h
Sa 25. Juni 2016, 16 h
Restkarten an der Abendkasse
Academy Casting Workshop
Sa 17. September 2016, 12–16 Uhr oder
So 18. September 2016, 12–16 Uhr
Was macht eine Ballettausbildung aus einem Körper? Wie bestimmt die Erfindung von Ballett unsere Wahrnehmung? Sergiu Matis beginnt seine humorvolle Ausgrabungsarbeit 1661, mit der Gründung der Académie Royale de Danse in Paris. Gemeinsam mit Maria Walser und Corey Scott-Gilbert erkundet er verschüttete Bewegungen, die vielleicht wegen des dominanten Ballettvokabulars auf der Strecke blieben.
Der Abend spekuliert und fabuliert über vermeintlich Gelöschtes. Stellenweise arbeiten sich die drei Tänzer an den Visionen sichtbar ab. Trotzdem baut die Performance mit ihrer klaren Struktur einen fazinierenden Spannungsbogen über 50 Minuten und man beginnt mehr und mehr zu entziffern.
Ufer Studios, Berlin
Sa 4. Juni 2016, 20:30 h
So 5. Juni 2016, 20:30 h
Was macht eine Ballettausbildung aus einem Körper? Wie bestimmt die Erfindung von Ballett unsere Wahrnehmung? Sergiu Matis beginnt seine humorvolle Ausgrabungsarbeit 1661, mit der Gründung der Académie Royale de Danse in Paris. Gemeinsam mit Maria Walser und Corey Scott-Gilbert erkundet er verschüttete Bewegungen, die vielleicht wegen des dominanten Ballettvokabulars auf der Strecke blieben.
Der Abend spekuliert und fabuliert über vermeintlich Gelöschtes. Stellenweise arbeiten sich die drei Tänzer an den Visionen sichtbar ab. Trotzdem baut die Performance mit ihrer klaren Struktur einen fazinierenden Spannungsbogen über 50 Minuten und man beginnt mehr und mehr zu entziffern.
Ufer Studios, Berlin
Sa 4. Juni 2016, 20:30 h
So 5. Juni 2016, 20:30 h
Dieser Abend ist »Forced Entertainment«. Das Performance Kollektiv aus Sheffield macht seinem Namen alle Ehre. »Real Magic« bringt die großen Themen des Lebens auf den Punkt: Veränderung, Wandel, Umbruch. Und die Einschränkungen, die wir uns selbst auferlegen. Eine Metapher für Wegschauen, Grenzenschließen, Brexit.
Die Versuchsanordnung von »Real Magic« bewegt sich zwischen Spielshow und Zaubervorführung. Gedanken sollen gelesen werden. Eine winzige Szene aus dem Cabaret, die wir am Ende 36 Mal gesehen haben. Die drei Spieler Claire Marshall, Jerry Killick und Richard Lowdon zelebrieren in der Tradition Becketts die Absurdität des Scheiterns. Eine Niederlage nach der anderen wird vorgeführt. Ein Kandidat wird vorgeführt. Rollenwechsel.
Optimismus und Hoffnung bleiben bis zum Schluss. Und so ausweglos und unentrinnbar das Script, so sehr hofft man auf Erlösung. Eine pralle, rasend komische Show, bei der alle Beschreibungen scheitern müssen: Man muss »Real Magic« einfach sehen. Brillant.
Hebbel am Ufer, HAU2, Berlin
Fr 3. Juni 2016 um 20:30 h
Sa 4. Juni 2016 um 20:00 h
Show in English
Dieser Abend ist »Forced Entertainment«. Das Performance Kollektiv aus Sheffield macht seinem Namen alle Ehre. »Real Magic« bringt die großen Themen des Lebens auf den Punkt: Veränderung, Wandel, Umbruch. Und die Einschränkungen, die wir uns selbst auferlegen. Eine Metapher für Wegschauen, Grenzenschließen, Brexit.
Die Versuchsanordnung von »Real Magic« bewegt sich zwischen Spielshow und Zaubervorführung. Gedanken sollen gelesen werden. Eine winzige Szene aus dem Cabaret, die wir am Ende 36 Mal gesehen haben. Die drei Spieler Claire Marshall, Jerry Killick und Richard Lowdon zelebrieren in der Tradition Becketts die Absurdität des Scheiterns. Eine Niederlage nach der anderen wird vorgeführt. Ein Kandidat wird vorgeführt. Rollenwechsel.
Optimismus und Hoffnung bleiben bis zum Schluss. Und so ausweglos und unentrinnbar das Script, so sehr hofft man auf Erlösung. Eine pralle, rasend komische Show, bei der alle Beschreibungen scheitern müssen: Man muss »Real Magic« einfach sehen. Brillant.
Hebbel am Ufer, HAU2, Berlin
Fr 3. Juni 2016 um 20:30 h
Sa 4. Juni 2016 um 20:00 h
Show in English
Karin Beier baut einen Drei-Stunden-Abend wie ein Schiff. Er beginnt auf dem intellektuellen Oberdeck. Nah an Fellinis Film »Schiff der Träume«. Die geschlossene Gesellschaft der Orchestermitglieder probt »Human Rights Nr. 4«, das Opus ihres verstorbenen Dirigenten, auf dem Weg zu seiner Seebestattung in er Ägäis.
Dann die zweite Hälfte des Abends: Veränderung. In Seenot geratene Refugees werden gerettet und aufgenommen. Aber die »Geretteten« nehmen nicht, sie geben. Sie bringen Heil, Humor und Verjüngungsgene für unsere überalterten mitteleuropäischen Gesellschaften. Das proklamieren sie herrlich ironisch, rasant, farbig und bewegend. Ihr »Schwarzen Humor« überrascht und stellt manches auf den Kopf. Trotzdem meint die Oberdeckgesellschaft: Das Boot sei voll. Die drögen weißen Herrenmenschen kommen mit den aufregenden schwarzen Afrikanern nicht wirklich zusammen. Und der Abend nicht wirklich mit seinen Ansprüchen.
Deutsches Theater Hamburg
Sa 28. Mai 2016 um 19:30 h
So 19. Juni 2016 um 18:00 h
Karin Beier baut einen Drei-Stunden-Abend wie ein Schiff. Er beginnt auf dem intellektuellen Oberdeck. Nah an Fellinis Film »Schiff der Träume«. Die geschlossene Gesellschaft der Orchestermitglieder probt »Human Rights Nr. 4«, das Opus ihres verstorbenen Dirigenten, auf dem Weg zu seiner Seebestattung in er Ägäis.
Dann die zweite Hälfte des Abends: Veränderung. In Seenot geratene Refugees werden gerettet und aufgenommen. Aber die »Geretteten« nehmen nicht, sie geben. Sie bringen Heil, Humor und Verjüngungsgene für unsere überalterten mitteleuropäischen Gesellschaften. Das proklamieren sie herrlich ironisch, rasant, farbig und bewegend. Ihr »Schwarzen Humor« überrascht und stellt manches auf den Kopf. Trotzdem meint die Oberdeckgesellschaft: Das Boot sei voll. Die drögen weißen Herrenmenschen kommen mit den aufregenden schwarzen Afrikanern nicht wirklich zusammen. Und der Abend nicht wirklich mit seinen Ansprüchen.
Deutsches Theater Hamburg
Sa 28. Mai 2016 um 19:30 h
So 19. Juni 2016 um 18:00 h
Was ist Humor, fragt sich dieser Tage nicht nur Jan Böhmermann. »Humor ist eine Waffe«, hat Erwin Wurm einmal gesagt. Und er weiß sie kunstvoll zu führen. Die Berlinische Galerie zeigt rund 80 Arbeiten des österreichischen Künstlers: vom »Narrow House« über die »One Minute Sculptures«, Zeichnungen, bis hin zu neuen Skulpturen, die in jüngster Zeit entstanden.
Für Erwin Wurm ist Körperlichkeit zentral – die sich zwischen Skulptur, Objekt und Performance bewegt. Sie läd ein, zu interagieren, Spaß zu haben, zu Lachen, obgleich es um große Themen geht, wie Liebe, Alter oder Tod. Mit klugem Humor deckt er Doppelmoral und Lächerlichkeit auf. Und stellt die Welt auf den Kopf : »Von Konfektionsgröße 50 zu 54 in acht Tagen«. Er versteht Zu- und Abnehmen als Bildhauerei.
Berlinische Galerie
bis 22.08.2016
Mittwoch–Montag 10 –18 h
Dienstag geschlossen
Was ist Humor, fragt sich dieser Tage nicht nur Jan Böhmermann. »Humor ist eine Waffe«, hat Erwin Wurm einmal gesagt. Und er weiß sie kunstvoll zu führen. Die Berlinische Galerie zeigt rund 80 Arbeiten des österreichischen Künstlers: vom »Narrow House« über die »One Minute Sculptures«, Zeichnungen, bis hin zu neuen Skulpturen, die in jüngster Zeit entstanden.
Für Erwin Wurm ist Körperlichkeit zentral – die sich zwischen Skulptur, Objekt und Performance bewegt. Sie läd ein, zu interagieren, Spaß zu haben, zu Lachen, obgleich es um große Themen geht, wie Liebe, Alter oder Tod. Mit klugem Humor deckt er Doppelmoral und Lächerlichkeit auf. Und stellt die Welt auf den Kopf : »Von Konfektionsgröße 50 zu 54 in acht Tagen«. Er versteht Zu- und Abnehmen als Bildhauerei.
Berlinische Galerie
bis 22.08.2016
Mittwoch–Montag 10 –18 h
Dienstag geschlossen
»How can moments go so slow?«, singt Brian Eno und dazu bewegen sich elf Tänzer in Zeitlupe. Man merkt wie erstaunlich Enos Nummer »Golden Hours« zu Anne Teresa De Keersmaekers Stil passt. Nach dem Intro entwickelt sich »(Golden Hours) As you like it« dann zu einem Handlungsballett des 18. Jahrhundert, mit Anleihen aus dem Ausdruckstanz. Performt wird Shakespeares Komödie »Wie es euch gefällt« (1599), sporadisch begleitet von Brian Enos Album »Another Green World« (1975) und eingeblendeten Dialogzitaten.
Die elf fabelhaften Tänzer illustrieren ausdrucksvoll und körperlich als sprächen sie die Dialoge innerlich. Für die Liebestollheit von Shakespeares Komödie interessiert sich De Keersmaeker aber nicht. Mit formaler Strenge gestaltet sie das Spiel um Sein und Schein, Liebe und Geschlecht, Identität und Freiheit. Ironische Noten sind spärlich. Und so bleibt Shakespeares Komödie eine kühle Interpretation – trotz der Verve und des Esprits der jungen Rosas Tanzcompany.
cultuurcentrum Hasselt, Belgien
Di 12. April 2016
STUK Kunstencentrum Leuven, Belgien
Fr 15. und Sa 16. April 2016
La Filature Mulhouse, Fankreich
Di 19. April 2016
Opéra de Lille, Frankreich
Di 26. und Mi 27. April 2016
Ruhrtriennale, Bochum
Do 22 bis Sa 24. September 2016
weitere Termine
»How can moments go so slow?«, singt Brian Eno und dazu bewegen sich elf Tänzer in Zeitlupe. Man merkt wie erstaunlich Enos Nummer »Golden Hours« zu Anne Teresa De Keersmaekers Stil passt. Nach dem Intro entwickelt sich »(Golden Hours) As you like it« dann zu einem Handlungsballett des 18. Jahrhundert, mit Anleihen aus dem Ausdruckstanz. Performt wird Shakespeares Komödie »Wie es euch gefällt« (1599), sporadisch begleitet von Brian Enos Album »Another Green World« (1975) und eingeblendeten Dialogzitaten.
Die elf fabelhaften Tänzer illustrieren ausdrucksvoll und körperlich als sprächen sie die Dialoge innerlich. Für die Liebestollheit von Shakespeares Komödie interessiert sich De Keersmaeker aber nicht. Mit formaler Strenge gestaltet sie das Spiel um Sein und Schein, Liebe und Geschlecht, Identität und Freiheit. Ironische Noten sind spärlich. Und so bleibt Shakespeares Komödie eine kühle Interpretation – trotz der Verve und des Esprits der jungen Rosas Tanzcompany.
cultuurcentrum Hasselt, Belgien
Di 12. April 2016
STUK Kunstencentrum Leuven, Belgien
Fr 15. und Sa 16. April 2016
La Filature Mulhouse, Fankreich
Di 19. April 2016
Opéra de Lille, Frankreich
Di 26. und Mi 27. April 2016
Ruhrtriennale, Bochum
Do 22 bis Sa 24. September 2016
weitere Termine
»Kann ich politisch erfolgreich sein und ich selbst bleiben?«, fragen chorisch immer wieder die vier Schauspieler. Nicolas Stemann dampft die 30 Stunden der Erfolgsfernsehserie »Borgen«, um die idealistische dänische Premierministerin Birgitte Nyborg, auf knapp vier Stunden ein. Statt Textzettel gibt es passend Teleprompter über den Köpfen der Zuschauer. Stemann hält sich streckenweise wörtlich an die Dialoge der Originalvorlage, doch scheint der Regisseur dem Zuschauer eher den Glauben an Politik und Demokratie nehmen zu wollen und liefert dazu einen kritischen Blick auf die Serie.
Die Reduzierung des Umfangs produziert manchmal komische Momente der Überzeichnung, oft aber eine holzschnittartige Verflachung. Einblicke und Einsichten, wie Politik gemacht wird und dass es sich auch um ein Handwerk handelt, wie man zu einer Lösung kommt, bleiben auf der Strecke. Die Entzauberung der Figuren und der Politik an sich scheint gewollt: Kommentierende Sidekicks und Kapitalismuskritik sind zwar lustig, bleiben aber im Vergleich zur aktuellen politische Lage eher harmlos. Die Schauspieler machen allesamt einen phantastischen Job und man sieht ihnen, trotz der Längen, gerne dabei zu, wie sie spielend in die 40 verschiedenen Rollen schlüpfen.
Schaubühne, Berlin
Mo 15. Februar 2016
Di 16. Februar 2016
Mi 17. Februar 2016
So 6. März 2016
Mo 7. März 2016
Di 8. März 2016
Sa 30. April 2016
So 1. Mai 2016
»Kann ich politisch erfolgreich sein und ich selbst bleiben?«, fragen chorisch immer wieder die vier Schauspieler. Nicolas Stemann dampft die 30 Stunden der Erfolgsfernsehserie »Borgen«, um die idealistische dänische Premierministerin Birgitte Nyborg, auf knapp vier Stunden ein. Statt Textzettel gibt es passend Teleprompter über den Köpfen der Zuschauer. Stemann hält sich streckenweise wörtlich an die Dialoge der Originalvorlage, doch scheint der Regisseur dem Zuschauer eher den Glauben an Politik und Demokratie nehmen zu wollen und liefert dazu einen kritischen Blick auf die Serie.
Die Reduzierung des Umfangs produziert manchmal komische Momente der Überzeichnung, oft aber eine holzschnittartige Verflachung. Einblicke und Einsichten, wie Politik gemacht wird und dass es sich auch um ein Handwerk handelt, wie man zu einer Lösung kommt, bleiben auf der Strecke. Die Entzauberung der Figuren und der Politik an sich scheint gewollt: Kommentierende Sidekicks und Kapitalismuskritik sind zwar lustig, bleiben aber im Vergleich zur aktuellen politische Lage eher harmlos. Die Schauspieler machen allesamt einen phantastischen Job und man sieht ihnen, trotz der Längen, gerne dabei zu, wie sie spielend in die 40 verschiedenen Rollen schlüpfen.
Schaubühne, Berlin
Mo 15. Februar 2016
Di 16. Februar 2016
Mi 17. Februar 2016
So 6. März 2016
Mo 7. März 2016
Di 8. März 2016
Sa 30. April 2016
So 1. Mai 2016
Heute erscheint die 2000 Seiten starke kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers »Mein Kampf«. Die vom Freistaat Bayern verwalteten Urheberrechte laufen aus. Und Rimini Protokoll haben darüber pflichtgemäß ein Stück gemacht: mit sechs Menschen und ihren Geschichten mit dem Buch.
Wer sich bei einem solchen Thema Brisanz auf der Bühne erwartet, wird enttäuscht werden. Es wird viel politisch Korrektes verhandelt. Manchmal zum Schmunzeln und durchaus unterhaltend, aber Spannung kommt in den 2 Stunden und 15 Minuten nicht auf. Bereichernde Perspektiven liefern Alon Kraus und der Rapper Volkan. Das hätte man sich mehr gewünscht. Trotzdem ein wichtiger Abend zur politische Bildung.
Hebbel am Ufer Berlin
Fr 8. Januar 2016
Sa 9. Januar 2016
So 10. Januar 2016 jeweils 20 h HAU 1
Kammerspiele München, Kammer 1
Fr 29. Januar 2016
So 31. Januar 2016
Schauspiel Leipzig
Mi 17.Februar 2016
Do 18. Februar 2016
Schauspiel Dresden
Mi 23. März 2016
Do 24. März 2016
Onassis Cultural Center, Athen
Do 21. April 2016
Fr 22. April 2016
Sa 23. April 2016
Heute erscheint die 2000 Seiten starke kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers »Mein Kampf«. Die vom Freistaat Bayern verwalteten Urheberrechte laufen aus. Und Rimini Protokoll haben darüber pflichtgemäß ein Stück gemacht: mit sechs Menschen und ihren Geschichten mit dem Buch.
Wer sich bei einem solchen Thema Brisanz auf der Bühne erwartet, wird enttäuscht werden. Es wird viel politisch Korrektes verhandelt. Manchmal zum Schmunzeln und durchaus unterhaltend, aber Spannung kommt in den 2 Stunden und 15 Minuten nicht auf. Bereichernde Perspektiven liefern Alon Kraus und der Rapper Volkan. Das hätte man sich mehr gewünscht. Trotzdem ein wichtiger Abend zur politische Bildung.
Hebbel am Ufer Berlin
Fr 8. Januar 2016
Sa 9. Januar 2016
So 10. Januar 2016 jeweils 20 h HAU 1
Kammerspiele München, Kammer 1
Fr 29. Januar 2016
So 31. Januar 2016
Schauspiel Leipzig
Mi 17.Februar 2016
Do 18. Februar 2016
Schauspiel Dresden
Mi 23. März 2016
Do 24. März 2016
Onassis Cultural Center, Athen
Do 21. April 2016
Fr 22. April 2016
Sa 23. April 2016
Dass man Shakespeares King Lear derart demontieren kann und dabei nah und dicht erzählen kann, das haben She She Pop bewiesen, als sie im Februar 2010 mit Testament herauskamen. Nie ist man näher zum Kern der Sache vorgedrungen, nie hat man die Vater-Tocher-Beziehung besser verstanden. Und wurde dabei besser unterhalten: man lacht und weint und tanzt mit den Spielern auf der Bühne. Durchlebt verstörende Momente, in denen alle Hüllen fallen und nur das übrig bleibt, was vielleicht bleibt, wenn eine Generation geht und eine andere zurück lässt.
Jetzt ringen She She Pop und ihre Väter noch einmal um Liebe, Anerkennung und Annahme. Zum letzten Mal ist ihre Lear-Adaption in Berlin und in München zu sehen. Dringend empfohlen.
Hebbel am Ufer, HAU 2, Berlin
Di 24. November 2015
Do 26. November 2015
Sa 28. November 2015
So 29. November jeweils 20 h
Restkarten an der Abendkasse
Kammerspiele München
Fr 18. Dezember 2015
Sa 19. Dezember 2015
Dass man Shakespeares King Lear derart demontieren kann und dabei nah und dicht erzählen kann, das haben She She Pop bewiesen, als sie im Februar 2010 mit Testament herauskamen. Nie ist man näher zum Kern der Sache vorgedrungen, nie hat man die Vater-Tocher-Beziehung besser verstanden. Und wurde dabei besser unterhalten: man lacht und weint und tanzt mit den Spielern auf der Bühne. Durchlebt verstörende Momente, in denen alle Hüllen fallen und nur das übrig bleibt, was vielleicht bleibt, wenn eine Generation geht und eine andere zurück lässt.
Jetzt ringen She She Pop und ihre Väter noch einmal um Liebe, Anerkennung und Annahme. Zum letzten Mal ist ihre Lear-Adaption in Berlin und in München zu sehen. Dringend empfohlen.
Hebbel am Ufer, HAU 2, Berlin
Di 24. November 2015
Do 26. November 2015
Sa 28. November 2015
So 29. November jeweils 20 h
Restkarten an der Abendkasse
Kammerspiele München
Fr 18. Dezember 2015
Sa 19. Dezember 2015
Schwarze Bühne, keine Musik, nur Atem und Bewegung. Drei Akte lang. Paula Rosolen hat mit sieben Tänzerinnen und Tänzern eine Dekonstruktion von Aerobics versucht. Tatsächlich entsteht aus dem Vorführen des aerobischen Bewegungsvokabulars eine Art Ballett und man beginnt darüber zu grübeln, was Ballett eigentlich ist. Die stärksten Momente die Abends gelingen in den Pas de deuxs, in denen sich ein tänzerischer Dialog entspinnt.
Der Abend hat Witz und Verstand, und doch hätte man sich mehr dramaturgische Komposition und Distanz zum Originalmaterial gewünscht. Jane Fonda hat Aerobics zum Welterfolg gemacht. Ohne sie wüsste heute wohl keiner um dieses Fitness Programm, das einst für die US Air Force entwickelt wurde.
Sophiensäle, Berlin
So 4. Oktober 2015
Mousonturm, Frankfurt
Do 22. Oktober 2015
Fr 23. Oktober 2015
Sa 24. Oktober, jeweils 20 h
Kondenz-Festival, Belgrad
Mo 26. Oktober 2015
Schwarze Bühne, keine Musik, nur Atem und Bewegung. Drei Akte lang. Paula Rosolen hat mit sieben Tänzerinnen und Tänzern eine Dekonstruktion von Aerobics versucht. Tatsächlich entsteht aus dem Vorführen des aerobischen Bewegungsvokabulars eine Art Ballett und man beginnt darüber zu grübeln, was Ballett eigentlich ist. Die stärksten Momente die Abends gelingen in den Pas de deuxs, in denen sich ein tänzerischer Dialog entspinnt.
Der Abend hat Witz und Verstand, und doch hätte man sich mehr dramaturgische Komposition und Distanz zum Originalmaterial gewünscht. Jane Fonda hat Aerobics zum Welterfolg gemacht. Ohne sie wüsste heute wohl keiner um dieses Fitness Programm, das einst für die US Air Force entwickelt wurde.
Sophiensäle, Berlin
So 4. Oktober 2015
Mousonturm, Frankfurt
Do 22. Oktober 2015
Fr 23. Oktober 2015
Sa 24. Oktober, jeweils 20 h
Kondenz-Festival, Belgrad
Mo 26. Oktober 2015
Susanne Kennedy, Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot nennen ihre performative Installation eine Sterbeübung nach Claudio Monteverdi. Der Besucher bewegt sich in einer Versuchsanordnung und durchquert in abgezirkelten Zeitfenstern sieben beklemmende Räumen in denen man einem knappen Duzend Euridikes begegnet, alle maskiert mit dem gleichen »resting bitch face« und Blondie Perücke.
Das Solistenensemble Kaleidoskop darf auf weiß getünchten Instrumenten Versatzstücke von Monteverdis Oper vorspielen, und auch wenn Hubert Wild einem den Orpheus singt, bleibt am Ende vor allem eines: die Sehnsucht nach Musik.
Martin Gropius Bau, Berlin
Mi 30.9.2015 bis So 4.10.2015, jeweils 10 bis 19 h
Susanne Kennedy, Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot nennen ihre performative Installation eine Sterbeübung nach Claudio Monteverdi. Der Besucher bewegt sich in einer Versuchsanordnung und durchquert in abgezirkelten Zeitfenstern sieben beklemmende Räumen in denen man einem knappen Duzend Euridikes begegnet, alle maskiert mit dem gleichen »resting bitch face« und Blondie Perücke.
Das Solistenensemble Kaleidoskop darf auf weiß getünchten Instrumenten Versatzstücke von Monteverdis Oper vorspielen, und auch wenn Hubert Wild einem den Orpheus singt, bleibt am Ende vor allem eines: die Sehnsucht nach Musik.
Martin Gropius Bau, Berlin
Mi 30.9.2015 bis So 4.10.2015, jeweils 10 bis 19 h
Eine große Werkschau im Martin-Gropius-Bau – und es gibt keine Fotos, kein Plakat, keinen Katalog. Das ist Konzept. Man muss kommen und selbst erfahren, was hier passiert. Es wird gesungen, gesummt, geredet, getanzt, geküsst, das Museum wird zur Bühne, der Betrachter zum Mittäter und was man erlebt, bewegt sich irgendwo zwischen Tanzperformance und Aktionskunst.
Präsentiert werden fünf Werke, unter anderem »This Variation« von der Documenta 2012, bei dem die Performer mächtig aufmischen. William Forsythe sagte einmal zu seinem Eleven Tino Seghal, er hätte die Tanzwelt nicht verlassen, er hätte sie erweitert.
Das tut Sehgal auch mit seiner walking installation namens »This Progress«, die gerade im Haus der Berliner Festspiele gezeigt wird. Der Rundgang beginnt mit einer Frage, die einem ein Kind stellt: Was ist Fortschritt? Je nachdem was man antwortet, wird dieses Gespräch weitergeführt von Teenagern, Erwachsenen und Senioren. Das machte Sehgal schon im Guggenheim in New York und auf der Agora in Athen.
Beides große Kunst und unbedingtes Muss für diesen Kultursommer.
Werkschau
Martin-Gropius-Bau, Berlin
28.6.bis 8.8.2015
Mi–Mo 10 bis 19 h
»This Progress«
Foreign Affairs – International Performing Arts Festival
Haus der Berliner Festspiele, Berlin
25.6. bis 5.7.2015, jeweils von 17 bis 21 Uhr
Eine große Werkschau im Martin-Gropius-Bau – und es gibt keine Fotos, kein Plakat, keinen Katalog. Das ist Konzept. Man muss kommen und selbst erfahren, was hier passiert. Es wird gesungen, gesummt, geredet, getanzt, geküsst, das Museum wird zur Bühne, der Betrachter zum Mittäter und was man erlebt, bewegt sich irgendwo zwischen Tanzperformance und Aktionskunst.
Präsentiert werden fünf Werke, unter anderem »This Variation« von der Documenta 2012, bei dem die Performer mächtig aufmischen. William Forsythe sagte einmal zu seinem Eleven Tino Seghal, er hätte die Tanzwelt nicht verlassen, er hätte sie erweitert.
Das tut Sehgal auch mit seiner walking installation namens »This Progress«, die gerade im Haus der Berliner Festspiele gezeigt wird. Der Rundgang beginnt mit einer Frage, die einem ein Kind stellt: Was ist Fortschritt? Je nachdem was man antwortet, wird dieses Gespräch weitergeführt von Teenagern, Erwachsenen und Senioren. Das machte Sehgal schon im Guggenheim in New York und auf der Agora in Athen.
Beides große Kunst und unbedingtes Muss für diesen Kultursommer.
Werkschau
Martin-Gropius-Bau, Berlin
28.6.bis 8.8.2015
Mi–Mo 10 bis 19 h
»This Progress«
Foreign Affairs – International Performing Arts Festival
Haus der Berliner Festspiele, Berlin
25.6. bis 5.7.2015, jeweils von 17 bis 21 Uhr
Wir sind alle Spieler in diesem Theatergerichtssaal. Es geht um »Wahrheit und Gerechtigkeit«, so steht es auf den Transparenten, die schon im ersten Teil (Bukavu Hearings) im Kongo gehangen haben. Milo Rau und sein Team vom International Institute of Political Murder haben eine prominente Geschworenen-Jury in Berlin versammelt: Wolfgang Kaleck, Saran Kaba Jones, Harald Welzer, Antoine-Marc Vumilia Muhindo, Colette Braeckmann und Saskia Sassen.
Mit den beiden Strafrechtlern, die am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag als Anwalt gegen kongolesische Milizenführer tätig sind, bekommen die Hearings beeindruckende Strahlkraft und beklemmende Deutlichkeit. Wie dem historischen Vorbild ist den Berlin Hearings ein großes Echo und politische Wirksamkeit zu wünschen. Es gibt einen Liveticker und am Ende das Urteil zum Nachlesen.
Sophiensäle Berlin
Sa 27. Juni 2015
12–15 h
17–20 h
So 28. Juni 2015
14–20 h
Wir sind alle Spieler in diesem Theatergerichtssaal. Es geht um »Wahrheit und Gerechtigkeit«, so steht es auf den Transparenten, die schon im ersten Teil (Bukavu Hearings) im Kongo gehangen haben. Milo Rau und sein Team vom International Institute of Political Murder haben eine prominente Geschworenen-Jury in Berlin versammelt: Wolfgang Kaleck, Saran Kaba Jones, Harald Welzer, Antoine-Marc Vumilia Muhindo, Colette Braeckmann und Saskia Sassen.
Mit den beiden Strafrechtlern, die am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag als Anwalt gegen kongolesische Milizenführer tätig sind, bekommen die Hearings beeindruckende Strahlkraft und beklemmende Deutlichkeit. Wie dem historischen Vorbild ist den Berlin Hearings ein großes Echo und politische Wirksamkeit zu wünschen. Es gibt einen Liveticker und am Ende das Urteil zum Nachlesen.
Sophiensäle Berlin
Sa 27. Juni 2015
12–15 h
17–20 h
So 28. Juni 2015
14–20 h
Ein Tisch, ein Schauspieler, ein Drama. Forced Entertainment erzählt alle 36 Dramen von William Shakespeare im Taschenformat. In jeweils 50 Minuten, zu jeder vollen Stunde je eines, täglich vier, neun Tage lang – auf dem Foreign Affairs Festival.
Die Figuren von Shakespeares Stücken treten als Pfeffermühle auf, als Bierflasche, Zahnpastatube, Salzstreuer. Ein Schauspieler erzählt uns was bei Macbeth passiert, oder bei der Widerspenstigen Zähmung. Aus der Verdichtung der Dichtung entsteht eine konzentrierte und intime Atmosphäre und man lauscht der Erzähler Stimme als säße man auf Großmutters Schoß beim Märchenhören. Großes Kino.
Es gibt noch Karten. Und vor allem gibt es alle Vorstellungen im Live-Stream
Berliner Festspiele, Berlin
Täglich bis Sa 4.7.2015
18 – 21 h zu jeder vollen Stunde
Ein Tisch, ein Schauspieler, ein Drama. Forced Entertainment erzählt alle 36 Dramen von William Shakespeare im Taschenformat. In jeweils 50 Minuten, zu jeder vollen Stunde je eines, täglich vier, neun Tage lang – auf dem Foreign Affairs Festival.
Die Figuren von Shakespeares Stücken treten als Pfeffermühle auf, als Bierflasche, Zahnpastatube, Salzstreuer. Ein Schauspieler erzählt uns was bei Macbeth passiert, oder bei der Widerspenstigen Zähmung. Aus der Verdichtung der Dichtung entsteht eine konzentrierte und intime Atmosphäre und man lauscht der Erzähler Stimme als säße man auf Großmutters Schoß beim Märchenhören. Großes Kino.
Es gibt noch Karten. Und vor allem gibt es alle Vorstellungen im Live-Stream
Berliner Festspiele, Berlin
Täglich bis Sa 4.7.2015
18 – 21 h zu jeder vollen Stunde
Was hier geschieht grenzt an ein Wunder. Jérôme Bel versammelt knapp 20 Menschen auf der Bühne: Frauen, Männer, Kinder, Teenager, Rentner, Transgender, Menschen im Rollstuhl, mit Downsyndrom, Profitänzer, Schauspieler, Laien. In allen Farben und Formen, so divers, dass es eine Freude ist. Er schafft einen Raum, in dem sie sich frei und voller Würde bewegen, als hätten sie nie etwas anderes getan.
Sie zeigen uns ihre Version von Pirouette, Grand Jete, Walzer, Moonwalk, Verbeugung. Wir lieben jeden Einzelnen und jede einzelne Ausführung – je weiter entfernt von der Perfektion, desto spannender. Plötzlich sind die Amateure fesselnder als die Forsythe Tänzer.
Warum bewegen wir uns? Und was ist Tanz? Der Abend entwirft eine Gegenposition zu Repräsentation, Imitation, Stereotyp. »Gala« ist große Konzeptkunst. Eine Hymne der Menschlichkeit. Jérôme Bel feiert den Unterschied und schafft eine Ensembleleitung aus einzigartigen, originären und authentischen Wesen. Langer Applaus.
Hebbel am Ufer, Berlin
Do 25.06.2015, 20 h, HAU1
Restkarten an der Abendkasse
Tanzhaus, Düsseldorf
Do 27. August 2015
Fr 28. August 2015
Festival Automne, Paris
17. September bis 5. Dezember 2015
u.a. Théâtre de la Ville
Mo 30. November bis Mi 2. Dezember 2015
Tanzquartier Wien
Di 12.–15. Januar 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Fr 15. Januar 2016
Sa 16. Januar 2016
Kammerspiele München
Di 9. und 10. Februar 2016
Montpellier CDN
Di 15. und 16. März 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Do 5. bis So 8. Mai 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Sa 17. September 2016
Kampnagel, Hamburg
Do 6. Oktober 2016
Fr 7. Oktober 2016
Sa 8. Oktober 2016 jeweils 20 h
Mousonturm, Frankfurt
Di 8. und Mi 9. November 2016 um 19:30 h
Theater Freiburg
Do 25. Mai 2017 um 19:30 h
Hebbel am Ufer, Berlin
Mi 5. April 2017
Do 6. April 2017
Mi 12. April 2017
Do 13. April 2017
Was hier geschieht grenzt an ein Wunder. Jérôme Bel versammelt knapp 20 Menschen auf der Bühne: Frauen, Männer, Kinder, Teenager, Rentner, Transgender, Menschen im Rollstuhl, mit Downsyndrom, Profitänzer, Schauspieler, Laien. In allen Farben und Formen, so divers, dass es eine Freude ist. Er schafft einen Raum, in dem sie sich frei und voller Würde bewegen, als hätten sie nie etwas anderes getan.
Sie zeigen uns ihre Version von Pirouette, Grand Jete, Walzer, Moonwalk, Verbeugung. Wir lieben jeden Einzelnen und jede einzelne Ausführung – je weiter entfernt von der Perfektion, desto spannender. Plötzlich sind die Amateure fesselnder als die Forsythe Tänzer.
Warum bewegen wir uns? Und was ist Tanz? Der Abend entwirft eine Gegenposition zu Repräsentation, Imitation, Stereotyp. »Gala« ist große Konzeptkunst. Eine Hymne der Menschlichkeit. Jérôme Bel feiert den Unterschied und schafft eine Ensembleleitung aus einzigartigen, originären und authentischen Wesen. Langer Applaus.
Hebbel am Ufer, Berlin
Do 25.06.2015, 20 h, HAU1
Restkarten an der Abendkasse
Tanzhaus, Düsseldorf
Do 27. August 2015
Fr 28. August 2015
Festival Automne, Paris
17. September bis 5. Dezember 2015
u.a. Théâtre de la Ville
Mo 30. November bis Mi 2. Dezember 2015
Tanzquartier Wien
Di 12.–15. Januar 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Fr 15. Januar 2016
Sa 16. Januar 2016
Kammerspiele München
Di 9. und 10. Februar 2016
Montpellier CDN
Di 15. und 16. März 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Do 5. bis So 8. Mai 2016
Hebbel am Ufer, Berlin
Sa 17. September 2016
Kampnagel, Hamburg
Do 6. Oktober 2016
Fr 7. Oktober 2016
Sa 8. Oktober 2016 jeweils 20 h
Mousonturm, Frankfurt
Di 8. und Mi 9. November 2016 um 19:30 h
Theater Freiburg
Do 25. Mai 2017 um 19:30 h
Hebbel am Ufer, Berlin
Mi 5. April 2017
Do 6. April 2017
Mi 12. April 2017
Do 13. April 2017
Wer ist Europa, fragen und hinterfragen Rimini Protokoll in ihrer neuesten Produktion »Hausbesuch« Europa«. Zur verabredeten Zeit finden sich 15 Unbekannte in einer Privatwohnung ein und versammeln sich um den großen Wohnzimmertisch. Darauf eine mit europäischen Länderumrissen bemalte Papiertischdecke. Jeder malt ein Dreieck aus Geburtsort, Sehnsuchtsort und Auslandsaufenthaltsort. Es gibt an diesem Abend keine Zuschauer – nur Mitwirkende.
Rimini Protokoll hat ein vergnügliches Gesellschaftsspiel zusammen gebastelt: Ein kleine blinkende Maschine wird von einem Spieler zum nächsten bewegst. Auf Knopfdruck spuckt sie Fragen aus: Wer kann von seiner Arbeit leben? Wer hat Angst vor der Zukunft? Wie sehr vertraust du den Anwesenden?
Am Ende des Abends ergeben die erlebten Puzzelteile kein Bild von Europa, eher eine vage Ahnung: Wie viel oder wenig kennt man seine Nachbarn? Wie viel engagieren sich Menschen? Wie viel Europa sind wir? In Berlin wird die immer gleiche Spielanordnung in 80 verschiedenen Wohnungen gegeben. Hausbesuch Europa bietet eine spannende Begegnung mit dem Gegenteil von Durchschnitt und Repräsentanz. Ganz privat, ganz nah und doch nicht unpolitisch.
Hebbel am Ufer, Berlin (Spielorte unterschiedlich)
Restkarten unter Tel. +49 (0)30.259004 -27
6. bis 22. Mai 2015, täglich 17 und 21 h
Bergen International Festival, Bergen
31. Mai bis 9. Juni 2015
Malta Festival, Malta
15. bis 26. Juni 2015
Theaterformen, Hannover
3. bis 12. Juli 2015
Sort/Hvid, Kopenhagen
15. bis 27. September 2015
Weitere Spielorte Toulouse, Amsterdam, Prag.
Wer ist Europa, fragen und hinterfragen Rimini Protokoll in ihrer neuesten Produktion »Hausbesuch« Europa«. Zur verabredeten Zeit finden sich 15 Unbekannte in einer Privatwohnung ein und versammeln sich um den großen Wohnzimmertisch. Darauf eine mit europäischen Länderumrissen bemalte Papiertischdecke. Jeder malt ein Dreieck aus Geburtsort, Sehnsuchtsort und Auslandsaufenthaltsort. Es gibt an diesem Abend keine Zuschauer – nur Mitwirkende.
Rimini Protokoll hat ein vergnügliches Gesellschaftsspiel zusammen gebastelt: Ein kleine blinkende Maschine wird von einem Spieler zum nächsten bewegst. Auf Knopfdruck spuckt sie Fragen aus: Wer kann von seiner Arbeit leben? Wer hat Angst vor der Zukunft? Wie sehr vertraust du den Anwesenden?
Am Ende des Abends ergeben die erlebten Puzzelteile kein Bild von Europa, eher eine vage Ahnung: Wie viel oder wenig kennt man seine Nachbarn? Wie viel engagieren sich Menschen? Wie viel Europa sind wir? In Berlin wird die immer gleiche Spielanordnung in 80 verschiedenen Wohnungen gegeben. Hausbesuch Europa bietet eine spannende Begegnung mit dem Gegenteil von Durchschnitt und Repräsentanz. Ganz privat, ganz nah und doch nicht unpolitisch.
Hebbel am Ufer, Berlin (Spielorte unterschiedlich)
Restkarten unter Tel. +49 (0)30.259004 -27
6. bis 22. Mai 2015, täglich 17 und 21 h
Bergen International Festival, Bergen
31. Mai bis 9. Juni 2015
Malta Festival, Malta
15. bis 26. Juni 2015
Theaterformen, Hannover
3. bis 12. Juli 2015
Sort/Hvid, Kopenhagen
15. bis 27. September 2015
Weitere Spielorte Toulouse, Amsterdam, Prag.
Der Erste Weltkrieg war der letzte Krieg, der erklärt wurde. Danach begannen Kriege oder man trat in Kriege ein. Es gibt Krieg, dann muss man nichts erklären. andcompany&Co erklären in ihrem Lecture-Konzert »Sounds like war« eine ganze Menge über Krieg – dada lässt grüßen.
Und seit Kriege über Grenzen hinweg geführt werden, stellt sich nun die Frage, wie Kriege heute beendet werden. Wie machen wir Frieden? Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin? Zuhausebleiben ist eine Option. Wenn alle zuhause bleiben, ist Frieden. Der Abend macht Spaß – und nachdenklich.
Termine 2015
Kaaitheater, Brussels
13./14. Januar 2015
Mungo Park, Allerød (DK)
24./25. Januar 2015
Impulse Festival, Mülheim an der Ruhr
18. bis 20. Juni 2015
Der Erste Weltkrieg war der letzte Krieg, der erklärt wurde. Danach begannen Kriege oder man trat in Kriege ein. Es gibt Krieg, dann muss man nichts erklären. andcompany&Co erklären in ihrem Lecture-Konzert »Sounds like war« eine ganze Menge über Krieg – dada lässt grüßen.
Und seit Kriege über Grenzen hinweg geführt werden, stellt sich nun die Frage, wie Kriege heute beendet werden. Wie machen wir Frieden? Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin? Zuhausebleiben ist eine Option. Wenn alle zuhause bleiben, ist Frieden. Der Abend macht Spaß – und nachdenklich.
Termine 2015
Kaaitheater, Brussels
13./14. Januar 2015
Mungo Park, Allerød (DK)
24./25. Januar 2015
Impulse Festival, Mülheim an der Ruhr
18. bis 20. Juni 2015