Idea
»The mind, once stretched by a new idea, never returns to its original dimensions.«
— Ralph Waldo Emerson
Der meistgelesene Kulturblog der Hauptstadt – mit Kurzkritiken zu Theater, Tanz, Performance, Oper, Kunst, Kino und Literatur: bemerkenswert, sehenswert, hörenswert.
The ultimate culture blog — reviewing theatre, dance, performance, opera, art, film and literature: most widely read and much valued. Find out what‘s on.
»The mind, once stretched by a new idea, never returns to its original dimensions.«
— Ralph Waldo Emerson
Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys führen uns mit Ihrem neuen Programm durch die Nacht – es beginnt mit Wolfgang Borcherts Laternentraum: »Wenn ich tot bin, möchte ich immerhin so eine Laterne sein …«. Ulrich Tukur spricht so vertraut aus dem Bühnendunkel, als säße er neben einem auf der Bettkante. Und dann dreht das Quartett auf: mit Spielfreude, Eleganz, Witz, Swingmusik und deutschen Chansons aus den 1920 und 30er Jahren. Die Klassiker »Moonlight Serenade«, »Moonglow«, »Night and Day« unterbricht Ulrich Tukur mit abstrusen Geschichten über seine alten Freunde Cole Porter, Benny Goodman, Glenn Miller und Neil Amstrong (ja, den auch). In der zweiten Hälfte tauschen sie die tadellosen Anzüge gegen Pyjamas ein: Ulrich Mayer, Günter Märtens, und Kalle Mews geben zusammen mit dem Schauspieler Ulrich Tukur die Klang- und Schwingungserzeuger, dazwischen Gedichte und Geschichten, die sich bisweilen in mondähnliche Höhen versteigen. Es kommen allerlei Beerdigungen und Caravanen vor und so lernen wir, dass »Dream a little dream of me« schon 1931 geschrieben wurde oder die BVG in »Mit der letzten Straßenbahn« von 1943 vorkommt. An Musikalität und Unterhaltung ist die Reise zum Mond nicht zu überbieten. So schwingt und klingt der Abend aus: tosender Applaus. An Schlaf ist nicht zu denken.
Theater am Kurfürstendamm, Berlin
So 18.2.18 um 19 h
Mo 19.2.18 um 20 h
Scharoun Theater, Wolfsburg
Do 22. Februar 2018 um 19:30 h
Schauspielhaus Bochum
Fr 23.2.2018
Weitere Termine: 24.2.18 Leverkusen, Erholungshaus 25.2.18 Leverkusen, Erholungshaus 27.2.18 Oberhausen, Ebertbad 28.2.18 Oberhausen, Ebertbad 01.3.18 Dortmund, Konzerthaus 02.3.18 Bielefeld, Oetkerhalle 03.3.18 Hannover, Theater am Aegi 04.3.18 Hannover, Theater am Aegi 05.3. Nürnberg, Theater 07.3.18 München, Prinzregententheater 09.3.18 Freiburg, Theater 10.3.18 Friedrichshafen,Graf Zeppelin Haus 11.3.18 Heidelberg, Historische Stadthalle 12.3.18 Frankfurt, Alte Oper 13.3.18 Stuttgart, Theaterhaus 15.3.18 Karlsruhe, Tollhaus 16.3.18 Erfurt, Alte Oper 17.3.18 Dresden, Kulturpalast 18.3.18 Leipzig, Gewandhaus 19.3.18 Hamburg, Laeiszhalle 20.3.18 Hamburg, Laeiszhalle
»Das Beste. Oder Nichts«, sagte einst Gottlieb Daimler. Dieser Abend ist das Beste. Vier Stücke von drei Choreografinnen und zwei Choreografen spannen den Bogen des zeitgenössischen Tanzes von Marco Goeckes bizarren Gewaltbewegungen »Woke up Blind« bis hin zum seelenvollen Fließen und Kreisen von Sol León & Paul Lightfoots »Safe as Houses«, das das I Ging, das Buch der Wandlungen, mit Bachs »Komm süßer Tod« zu Ende malt. Dazwischen entkommen wir bei »The missing door« kaum dem Sog des futuristischen Irrgartens von Gabriela Carrizo aus Räumen, Zeitschleifen und unterdrückten Figuren. Mit Crystal Pites »The Statement« erklimmt das Ensemble des Nederlands Dans Theater den Gipfel. In rasendem Tempo und mit einzigartiger Präzision performen vier Tänzer einen Dialog aus Worthülsen. Jonathon Young hat die Texte geschrieben, die als Soundtrack aus dem Off die Bewegungen unterlegen. Jeden Tag hört man Politiker solche Sätze sagen, die eigentlich nichts sagen. Die Diskrepanz zwischen gesprochenem Wort und Subtext wird deutlich. Die Archaik der Bewegung macht die Absurdität des intellektuellem Geschwafels erst sichtbar und spürbar. Crystal Pites lässt die Tänzer mit dem Konferenztisch, miteinander und mit den gegnerischen Parteien interagieren. Ihre prägenden Jahre mit William Forsythe und seiner Company werden hier deutlich. Die überragende darstellerische Ausdruckskraft der NDT-Tänzerinnen und Tänzer zusammen mit den innovativsten Choreografinnen und Choreografen unserer Zeit machen diesen Abend zu einem wahren Gesamtkunstwerk.
Haus der Berliner Festspiele, Berlin
Mi 29. November 2017
Do 30. November 2017
Fr 1. Dezember 2017
Sa 2. Dezember 2017 jeweils 20 h
Festspielhaus Baden Baden
Sa 16. Juni 2018 um 18 h
So 17. Juni 2018 um 17 h
Sadler’s Wells, London
Di 26. Juni 2018
Mi 27. Juni 2018
Do 28. Juni 2018
Fr 29. Juni 2018 jeweils 19:30 h
»Tomorrow belongs to those who can hear it coming.«
»I came so far for beauty I left so much behind.«
Leonhard Cohen
»I don’t know where I’m going from here, but I promise it won’t be boring.«
»… for there is nothing either good or bad, but thinking makes it so.«
William Shakespeare, Hamlet
»Und was ich für das wichtigste daran halte: dass es nur die Form ist, die eine Sache verständlich macht und damit Gemeinschaft stiften kann.«
Gerhard Richter
»There is nothing in a caterpillar that tells you it's going to be a butterfly.«
Richard Buckminster Fuller
© Jim Rakete: Max Prosa, 2011
»La vita è molto.« Das Leben ist viel.
Donatella Capriz Velte